
AUFRUF IN SÜDTHÜRINGEN - AKTION DER TOTEN SCHEREN
Gemeinsam mit dem Landesinnungsverband Thüringen/Sachsen-Anhalt, den Kreishandwerkerschaften und Innungen vor Ort unterstützen wir die AKTION DER TOTEN SCHEREN. Beteiligen Sie sich!
Die derzeitige Situation hat die Unternehmen der Friseure, Kosmetiker und Fußpfleger schwer getroffen. Das nunmehr seit vielen Wochen bestehende Arbeitsverbot der Branche bedroht mittlerweile eine Vielzahl von Existenzen. Wirtschaftliche Hilfen lassen viel zu lange auf sich warten, Abläufe sind zu bürokratisch und nicht der Situation angemessen.
Gemeinsam mit dem Landesinnungsverband Thüringen/Sachsen-Anhalt, den Kreishandwerkerschaften und Innungen vor Ort unterstützt die Handwerkskammer Südthüringen die AKTION „DER TOTEN SCHEREN“.
Setzen Sie ein Zeichen, für sich, für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Auszubildenden - beteiligen Sie sich!
Wie funktioniert die Aktion?
Jede Schere steht symbolisch für eine Existenz in der Branche, und Ihre Schere steht für Ihre Existenz. Mit jeder Schere geben Sie einem Betroffenen eine Stimme. Natürlich ist uns bewusst, dass es hier um Ihr Handwerkszeug geht. Nehmen Sie insofern eine Schere, die Sie entbehren können. Es geht um die Symbolwirkung.
Übergeben Sie uns Ihre Schere/n bei den Vor-Ort-Aktionen im Kammerbezirk Südthüringen oder übersenden uns Ihre Schere/n, gern mit Trauerschleife und Statement versehen. Die Aktionsstandorte in Südthüringen finden Sie auf dieser Seite weiter unten und in einem angehängten PDF-Dokument.
Alle Informationen für beteiligte Handwerksorganisationen auf einen Blick
Alle Scheren werden gesammelt und politischen Vertretern übergeben, verbunden mit den Forderungen:
- für umgehende und unkomplizierte finanzielle Hilfen
- für eine Wiedereröffnung der betroffenen Unternehmen und nachhaltige Öffnungsperspektiven
Je größer die Beteiligung, umso mehr findet die Branche Gehör. Lassen Sie uns gemeinsam unsere Stimme erheben und ein Zeichen setzen!
Die Standorte in Südthüringen
Hier finden Sie die Aktionsstandorte in Südthüringen, um zu den benannten Terminen und durch persönliche Abgabe (gern auch als Botschafter der Friseure mit Scheren der Unternehmen eines Ortes) der Branche ein Gesicht zu geben und den Forderungen Aussagekraft zu verleihen. Die jeweiligen Innungen sind die Organisatoren vor Ort.
Alle Standorte in Südthüringen auf einen Blick als PDF-Dokument
Bad Salzungen:
Vor-Ort-Aktion am Donnerstag, 11. Februar, 10 bis 14 Uhr
Kreishandwerkerschaft Wartburgkreis
Haus des Handwerks, Mozartstraße 7a, 36433 Bad Salzungen
Eisenach:
Vor-Ort-Aktion am Freitag, 12. Februar, 10 bis 14 Uhr
Kreishandwerkerschaft Wartburgkreis
Langensalzaer Straße 43, 99817 Eisenach
UND
Salon Winter
Henkelsgasse 2, 99817 Eisenach
Meiningen:
Vor-Ort-Aktion am Freitag, 12. Februar, 10 bis 14 Uhr
Figaro GmbH
Fischergasse 3, 98617 Meiningen
Schmalkalden-Meiningen:
Vor-Ort-Aktion am Freitag, 12. Februar, 10 bis 14 Uhr
Standort vor dem Backhaus Nahrstedt
Salzbrücke, 98574 Schmalkalden
Sonneberg:
Vor-Ort-Aktion am Donnerstag, 11. Februar, 10 bis 14 Uhr
Kreishandwerkerschaft Sonneberg
Ernststraße 8, 96515 Sonneberg
Suhl:
Vor-Ort-Aktion am Freitag, 12. Februar, 10 bis 14 Uhr
Standort vor dem Dianabrunnen
Steinweg 9, 98527 Suhl
... oder Abgabe bei der HWK Südthüringen
Wer seine Schere/n nicht bei einer Vor-Ort-Aktion übergeben kann, gibt diese bitte direkt bei der Handwerkskammer Südthüringen in Suhl ab.
Postalisch oder per Briefeinwurf bis zum 12. Februar 2021 an:
Handwerkskammer Südthüringen, Rosa-Luxemburg-Straße 7 – 9, 98527 Suhl
Bei Fragen wenden Sie sich in der Handwerkskammer Südthüringen bitte an Friedrich Hartmann.
Friedrich Hartmann
Projektmitarbeiter "Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum - ThEx"
98527 Suhl