
Existenzgründung
Betriebsübernahme
So gelingt der Generationswechsel
Der Generationswechsel – ob innerhalb der Familie oder als Übergabe an einen Mitarbeiter oder externen Gründer – ist mit einigen Herausforderungen verbunden.
Die Fragestellungen sind mitunter komplex. Es geht um die Suche nach geeigneten Nachfolgern, um die Zukunftsfähigkeit und den Wert eines Unternehmens, die Wahl der richtigen Rechtsform und steuerliche Aspekte und nicht zuletzt darum, dass mehrere Personen mit unterschiedlichen Vorstellungen eine gute Lösung erzielen.
Aus diesem Grund, aber auch weil möglicherweise ein geeigneter Nachfolger fehlt, schiebt jeder zweite Unternehmer dieses anspruchsvolle und bisweilen unbequeme Thema vor sich her – und kostbare Zeit, die für eine solide Vorbereitung dringend erforderlich ist.
Beginnen Sie mit Planung der Nachfolge frühzeitig, spätestens ab dem 55. Lebensjahr.
Dies räumt Ihnen ausreichend Zeit ein, den Betrieb bei Bedarf zu optimieren und gut aufzustellen, ggf. einen geeigneten Nachfolger zu finden und diesen gründlich auf seine Aufgabe als Unternehmer vorzubereiten.
Was ist ein Betrieb wert?
Betriebsinhaber und potenzielle Übernehmer haben naturgemäß unterschiedliche Vorstellungen vom Wert eines Unternehmens. Für viele Übergeber stellt der Betrieb die Alterssicherung dar. Der Käufer dagegen steht vor einer Investition in die Zukunft, die sich rechnen muss.
Wir empfehlen Eigentümern und Kaufinteressenten, den Unternehmenswert auf Grundlage des AWH-Verfahrens ermitteln zu lassen. Dieser Standard wurde von den Betriebsberatern der Handwerksorganisation speziell für kleine inhabergeführte Handwerksbetriebe entwickelt.
Die Beratungen werden durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus.
Klaus-Jürgen Weisheit
Technischer Berater
klaus-j.weisheit--at--hwk-suedthueringen.de
Das Beraterteam der Abteilung Betriebsberatung Ihrer Handwerkskammer Südthüringen unterstützt Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres Vorhabens und berät in persönlichen Gesprächen unter anderem zu:
Orientierungsberatung
Planungshilfen
Check-Up zur Übergabefähigkeit des Unternehmens
Rechtliche und steuerliche Gestaltung
Unterstützung bei der Nachfolgersuche
Ermittlung des Unternehmenswertes
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Beteiligung
Moderation des Nachfolgeprozesses
Beratung in den Regionen
Das Team der Betriebsberatung bietet für Existenzgründer neben Beratungen im Hauptsitz der Handwerkskammer regelmäßig Sprechtage in den Regionen des Kammergebietes an.