
Deine Zukunft im Handwerk
Welcher Beruf passt zu mir? Wo kann ich mich ausprobieren? Wer hilft? Hier gibt es die Antworten.
Im Handwerk gibt es über 130 verschiedene Ausbildungsberufe zu entdecken. Von technisch anspruchsvoll über kreativ, genussvoll bis hin zu energievoll und umweltbewusst, sie alle sind Zukunftsberufe, in denen tolle Karrierechancen existieren.
alle Berufe von A - Z
Wir beantworten dir deine Fragen
Duale Ausbildung im Handwerk
Die Ausbildungsdauer im Handwerk beträgt – je nach Beruf – zwischen 2 und 3½ Jahren.
Die Berufsausbildung im Handwerk wird als dual bezeichnet, weil sie an zwei Lernorten stattfindet:
- im Betrieb und
- in der Berufsschule
Der Ausbildungsbetrieb
Die Ausbildung im Ausbildungsbetrieb richtet sich nach der für jeden staatlich anerkannten Ausbildungsberuf erlassenen Ausbildungsordnung. Darin sind u.a. die Ausbildungsdauer, Ausbildungsinhalte, Ausbildungsrahmenpläne und Prüfungsanforderungen für die jeweiligen Berufe geregelt.
Ergänzt wird die betriebliche Ausbildung in vielen Handwerksberufen durch Kurse in den überbetrieblichen Ausbildungszentren des Handwerks.
Dort werden die Auszubildenden mit den modernsten Techniken und Technologien vertraut gemacht, die zum praktischen Aufgabenspektrum ihrer Berufsausbildung gehören.
Die Berufsschule
Die Ausbildung an den Berufsschulen richtet sich nach landeseinheitlichen Lehrplänen. Neben berufsbezogenen Fächern werden auch berufsübergreifende Fächer wie Deutsch, Religion, Wirtschafts- und Sozialkunde und Sport unterrichtet. Der Unterricht erfolgt in der Regel entweder wöchentlich an jeweils ein oder zwei Unterrichtstagen oder zusammenhängend (wochenweise) im Block.
Axel Gork
Ausbildungsberater/ Mitarbeiter Handwerksrolle
axel.gork--at--hwk-suedthueringen.de
Berufsorientierung
Die Berufsorientierung der Handwerkskammer Südthüringen bietet in ihrem Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster umfangreiche Maßnahmen und Projekte zur praktischen Berufsorientierung an.
Diese Berufsfelder kannst du ausprobieren:
- Metalltechnik
- Holztechnik
- Farbtechnik
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Körperpflege
- Ernährung
- Gesundheit und Soziales
... und viele andere mehr!
Du erhälst dabei die Möglichkeit eigene Kompetenzen zu erschließen und deine beruflichen Interessen, Wünsche und Vorstellungen reifen zu lassen.
Mehr über die Praxisnahe Berufsorientierung erfährst Du hier.
Simone Geisthardt
Teamleiterin Nachwuchswerbung
simone.geisthardt--at--hwk-suedthueringen.de
Unser Bildungszentrum:
Praktikum
Probier dich in einem Praktikum einfach mal aus und entdecke, was du wirklich willst.
Hier findest du Betriebe in deiner Nähe.
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Verbessere deine Chancen auf eine Ausbildungstelle.
Die Möglichkeit eines betrieblichen Praktikums bietet dir auch die Einstiegsqualifizierung (EQ).
Alles was du dazu wissen musst findest du hier:
Simone Geisthardt
Teamleiterin Nachwuchswerbung
simone.geisthardt--at--hwk-suedthueringen.de
Lehrstellenradar
Wohin und in welchen Betrieb dich dein Weg bringt, verrät dir unsere Lehrstellenbörse.
Auch mit dem Lehrstellenradar findest du Ausbildungs- und Praktikumsplätze in deiner Nähe
zur Onlinesuche
Im Handwerk gibt es viele Karrieren.
Ob Fach- und Führungskrasft oder Chef im eigenen Unternehmen – im Handwerk ist Karriere nicht gleich Karriere, sondern das, was du daraus machst. Und das in zehntausenden Betrieben in ganz Deutschland.
Karrierewege im Handwerk sind kurz und vielfältig.
In den kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks ist der Weg von der Werkstatt in den Chefsessel kurz und Führungskräfte werden dringend gesucht. Schon heute suchen zehntausende Betriebe einen neuen Chef und mit guten Idee.
Der Vorteil: Du kommst aus der Praxis und übernimmst in deinem Betrieb
nach und nach mehr Führungsaufgaben.
Du willst mehr erfahren über Karriere und Weiterbildung im Handwerk?
- Mit Abi in die Ausbildung?
- Auslandsaufenthalt?
- Meister?
- Selbstständigkeit?
Jetzt pdf downloaden!
Potenzialanalyse
Die Potenzialanalyse bildet den Einstieg in den Prozess der beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung und steht damit am Anfang der Bildungskette.
Im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung zur Durchführung der Initiative „Abschluss und Anschluss-Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Bundesagentur für Arbeit und dem Land Thüringen wird seit 2016 sichergestellt, dass Potenzialanalysen im Freistaat Thüringen flächendeckend für alle Schüler*innen ab Klasse 7 an allen allgemeinbildenden Schulen angeboten und durchgeführt werden kann. Das stärkenorientierte Instrument erfasst personale, soziale und methodische Kompetenzen, fördert die berufliche Selbstkompetenz und gibt Förderempfehlungen für die persönliche Entwicklung.
Mit der Umsetzung der Potenzialanalysen in Thüringen wurde die Handwerkskammer Südthüringer als langjähriger und erfahrener Partner von Berufsorientierungsmaßnahmen beauftragt.