2023_05_05 - Die neue Generation in den Kfz-Werkstätten
HWK

Die neue Generation in den Kfz-Werkstätten

Innung spricht 66 Gesellinnen und Gesellen frei

Samstag, der 11. Februar 2023 markiert für 62 Junggesellen und 4 Junggesellinnen im Südthüringer Kraftfahrzeughandwerk den feierlichen Abschluss ihrer Ausbildung und den Start ins Berufsleben als neue Generation in den Kfz-Werkstätten der Region. Aus Auszubildenden werden die neuen Fachkräfte im Südthüringer Kfz-Handwerk.



Ein neuer Lebensabschnitt

Thomas Edelmann, Geschäftsführer der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Südthüringen, hieß die Absolventinnen und Absolventen sowie rund 150 weitere Gäste herzlich willkommen im Gemeindezentrum „Kressehof“ in Walldorf. Nach einer dreieinhalbjährigen, intensiven Ausbildungszeit beginne nun ein neuer Lebensabschnitt. „Ihr könnt stolz auf Euch sein, denn Ihr habt euren Traumberuf erreicht“, beglückwünschte er die Absolventen und dankte auch allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, vor allem den ehrenamtlichen Prüfern und den engagierten Ausbildungsbetrieben.

In seiner Festrede gratulierte Mike Kämmer, Präsident der Handwerkskammer Südthüringen den jungen Handwerkerinnen und Handwerker zu ihrem Prüfungserfolg. Der Gesellenbrief sei nun ihr persönliches Wertpapier, „das allen Schwankungen standhält und sich im Wert kontinuierlich steigert.“ „Sie haben den richtigen Beruf gewählt!“, versicherte er den Anwesenden, denn Handwerk sei nicht nur eine erfüllende Tätigkeit, sondern auch gefragter denn je. Im gleichen Zuge rief er sie dazu auf, ein Leben lang weiter an sich zu arbeiten und neues Wissen zu erwerben. Dies gelte gerade im Kfz-Bereich, in welchem der technische Fortschritt enorm sei. Die Handwerkskammer Südthüringen stehe jederzeit gerne zur Verfügung, um bei Fort- und Weiterbildung zu unterstützen, so etwa beim Erwerb des begehrten Meistertitels.

Auch Landrätin Peggy Greiser hieß die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen herzlich willkommen im Berufsleben. Um die Bedeutung des Handwerks zu unterstreichen, zog sie die Parallele zur gerade stattfindenden Biathlon-Weltmeisterschaft: „In Oberhof werden Weltmeister gemacht, in Walldorf Gesellen“, doch seien es Handwerker gewesen, die die Sportstätten errichtet hätten. Das Handwerk brauche Nachwuchs, weshalb sie dazu aufrief, weiter intensiv für die duale Ausbildung zu werben. Gerade der vielerorts anstehende Generationswechsel biete große Entwicklungschancen. „Das ist Ihre Chance, wenn Sie sich stetig weiterqualifizieren!“, führte die Landrätin aus und warb ebenfalls für die Meisterausbildung vor Ort. „Machen Sie es wie die Weltmeister, aber bleiben Sie der Heimat treu!“, so ihr Appell.



Chancen nutzen

Sodann überreichten der Innungsobermeister Dominic Eisenbeiser, Geschäftsführer Dietmar Hoffmann vom Kfz-Landesverband Thüringen und der Gesellenprüfungsausschuss-Vorsitzende Nico Messerschmidt feierlich die Gesellenbriefe an die ehemaligen Auszubildenden. Mit den Worten, „Kraft meines Amtes als Obermeister des Kraftfahrzeughandwerks in Südthüringen erhebe ich Sie nun in den Gesellenstand“, sprach Innungsobermeister Eisenbeiser sie nach alter Sitte „frei und ledig ihrer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker“ und wünschte ihnen Glück und Erfolg für die weitere berufliche Zukunft. Nie seien die Chancen größer als heute gewesen. „Nutzt sie!“, ermutigte er die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen und bestärkte sie mit den Worten: „Im Handwerk kannst Du Dich verwirklichen!“



Förderpreise für die Besten

Zu den Prüflingen mit den besten Prüfungsergebnissen gehören:

  • Felix Kirchner und Dominic Stark, beide Autohaus Schulz & Straube GmbH, Bad Salzungen
  • Toni Burkert, CarUnion Hess Schmalkalden GmbH, Schmalkalden
  • Leon Thomas Hartung, AHG GmbH & Co. KG Niederlassung Suhl
  • Felix Hartmann, CarUnion Meiningen GmbH, Meiningen/Dreißigacker
  • Jahrgangsbester ist Elias Otto, Autohaus Staffel Suhl GmbH.

Sie alle haben die gestreckte Gesellenprüfung Winter 2022/23 mit dem Gesamtprädikat „gut“ bestanden.

Für diese guten Leistungen erhielten sie Förderpreise des Versorgungswerks des Südthüringer Handwerks e.V., der IKK classic, der DEKRA und des TÜV Thüringen.