Energie und Umwelt
Wir unterstützen die Unternehmen durch Beratung, praxisbezogene Weiterbildung und systematische Netzwerkarbeit bei der Entwicklung von Dienstleistungen im Bereich Energie- und Umweltschutz sowie bei Fragen des betrieblichen Umweltschutzes.
Umweltschutz hat für das Handwerk zwei Seiten.
Zum einen öffnen sich im Energie- und Umweltbereich für viele Handwerksbetriebe neue Märkte. Wer als Unternehmer in diesem Bereich Leistungen erbringt, muss moderne Techniken beherrschen und kontinuierlich daran arbeiten, sein Wissen über technische, rechtliche und wirtschaftliche Entwicklungen weiter auszubauen. Dieser Informationstransfer ist für Betriebe von entscheidender Bedeutung, um die dauerhafte Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten.
Darüber hinaus hat die tägliche Arbeit im Betrieb naturgemäß auch Auswirkungen auf die Umwelt, auf Energie- und Ressourcenverbrauch. Für Unternehmer bietet sich die Analyse und Verbesserung der umweltrelevanten Bereiche des Betriebs als einfacher Schritt an, um Schwachstellen und Entwicklungspotentiale im Betrieb zu entdecken. Betrieblicher Umweltschutz bedeutet daher effektive Risikovorsorge und nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Im Umweltbereich existieren heute eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Regelungen von denen auch der Handwerksbetrieb betroffen sein kann. Für Sie als Unternehmer ist es von großer Bedeutung, die betriebliche Umweltsituation aufgrund der rechtlichen Grundlagen richtig einzuschätzen und evtl. Defizite rasch zu beheben. Oft geht dabei Ökologie und Ökonomie Hand in Hand. Eine Investition im Umweltschutz ist häufig eine rentable Investition für Ihren Betrieb.
Flexibilität und Leistungsfähigkeit sind Attribute des Handwerks. Bei der Lösung von Umweltproblemen sind diese Eigenschaften besonders gefragt. Umweltschutz ist deshalb nicht nur Marktchance sondern auch Zukunftssicherung für Ihren Betrieb.
Umweltzentrum des Handwerks Thüringen (UZH)
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus.
Michael Bickel
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)
michael.bickel--at--btz-rohr.de
Klaus-Jürgen Weisheit
Technischer Berater
klaus-j.weisheit--at--hwk-suedthueringen.de