Gassimulation
Handwerkskammer Südthüringen

Gassimulationsanlage

Simulation von Erd- und Flüssiggasexplosionen



Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Manfred Tietze
Leiter BTZ Rohr-Kloster / Fachbereichsleiter Metall und SHK / Technischer Leiter

Tel. 036844 47110
manfred.tietze--at--btz-rohr.de

 trotz hoher Sicherheitsstandards in der Gasinstallation können Risiken nie ganz ausgeschlossen werden

wir sensibilisieren Teilnehmer unserer Seminare auf sicherheitsrelevanten Gebieten 



Explosionsbunker

Bei den praktischen Übungen simuliert der Bunker einen Hausanschlussraum für Gas. Das darin ausströmende Gas wird beim Erreichen der Explosionsgrenze zur Zündung gebracht.



 Die Lehrgangsteilnehmer erleben hautnah die verheerende Wirkung von Erd- und Flüssiggasexplosionen.



Grenzsituationen im Umgang mit Gas demonstieren 

 In der Erstausbildung werden in einer Vielfalt von Berufen Lehrlinge, auch Lehrlinge unserer Vertragsinstallationsunternehmen in der überbetrieblichen Ausbildung auf dem Gebiet der Gasinstallation unterwiesen.

 Bei der Meisterausbildung wird der Installateur- und Heizungsbauermeister an dieser Anlage mit vertiefenden Kenntnissen ausgestattet.



Demonstrationsmöglichkeiten

  • Erdgas- und Flüssiggasbrandsimulationen unter Nieder- (0 bis 100 mbar), Mittel- (> 100 bis 1 bar) und Hochdruck (>1 bar)
  • Demonstration des Ablaufes eines Brandes an einem PE-Rohr (Polyethylen)
  • Wirkung des Gasaustritts aus einem Stahlrohr im Kiesbett
  • Aufzeigen der Gefahr von Rückzündungen
  • Zünden einer Mini-Leckmenge (1 Liter Gas in Verbindung mit Luftsauerstoff)
  • Zündung von Gas-Luft-Gemischen an Zündquellen, die sich in verschiedenen Höhen befinden
  • Entweichen von Gas aus Versorgungsleitungen im erdverlegten Bereich
  • Setzen von Blasen zur Unterbrechung der Gaszufuhr
  • Wirkung von Erd- und Flüssiggasexplosionen


Leistungskatalog

  Sicherheits- und Verhaltenstraining

  • Allgemeine Sicherheit im Umgang mit Gas
  • "Technische Regeln für Gasinstallation“ (TRGI)
  • Allgemeine Gerätetechnik
  • Grundregeln der Gasinstallation und Gasverwendung für nichttechnisches Personal
  • Sicherheitsrelevantes Training zur Gas- Hausinstallation
  • Sicherheit bei Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen
  • Sicherheit bei Tiefbauarbeiten in Leitungsnähe
  • Verhalten bei Arbeiten an Gasleitungen
  • Spezielle Erdgasinformationen für Feuerwehren mit Löschübungen von Gasbränden
  • Sicheres Betreiben von Gasanlagen für das Schornsteinfegerhandwerk
  • Arbeitsschutzbelehrung auf der Grundlage der BG-Vorschrift für Feuerwehren/Terrorprävention und Katastrophenschutz


 Bildungs- und Qualifizierungsangebote