2022_24_03 - Grüne Männchen und digitale Zwillinge
HWK

Grüne Männchen und digitale Zwillinge

Staatssekretär Carsten Feller auf Digitaltour in Südthüringen

Digitale Zwillinge, und dann noch aus der Hand von „grünen Männchen“? Beides gab es für den Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft Carsten Feller, der auf seiner „Digitaltour“ auf dem Bildungcampus BTZ Rohr-Kloster Station machte. Bereits seit Mai informiert er sich im ganzen Freistaat über Digitalisierungsprojekte und sammelt Best-Practice-Beispiele.

Die „grünen Männchen“ sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des mit Bundesmitteln geförderten Projekts „GreenCraft – Grünes Handwerk in Thüringen“ in ihrer einzigartigen Kluft, die genauso wie ihre Projektarbeit zu ihrem Spitznamen beigetragen hat. „Digitale Zwillinge“ gehören zu den Handlungskonzepten, die sie für Lehre und Praxis erarbeitet haben.

Hinter diesem Begriff verbergen sich detaillierte 3D-Modelle von Gebäuden, beispielsweise für eine energetische Sanierung. Das digitale Aufmaß mittels Software und 3D-Scannern ermöglicht Zeit-, Kosten- und Ressourceneinsparung durch effiziente Planung, passgenaue Bauvorbereitung und einen fundierten Austausch zwischen Handwerk und Kundschaft. Es geht – wie im ganzen Projekt GreenCraft – um das große Thema Nachhaltigkeit und wie sowohl klassische als auch moderne Ansätze dazu ihren Beitrag leisten können.

Handwerker begeistern

Andere Anwendungen, die dem Staatssekretär präsentiert wurden, zeigten den Einsatz von 3D-Brillen und virtuellen Umgebungen sowie nutzerfreundliche Smart Home – Lösungen. „GreenCraft arbeitet an der Schnittstelle zwischen traditionellen Bauverfahren und moderner Technologie“, erläuterte Projektleiter Dr. Jens Triebel . Ziel sei die Förderung einer neuen Baukultur, um Einsparpotenziale konsequent und nachhaltig zu nutzen. „Wir wollen die Handwerker begeistern!“, betonte auch Projektentwickler Thomas Hecker. Eine Handvoll Unternehmen in der Region setze bereits auf die vorgestellten Konzepte, zahlreiche weitere befassten sich aktiv damit.

„Nachhaltigkeit hat viel mit Digitalisierung zu tun“, fasste Carsten Feller seine Erkenntnisse zusammen. Angesichts des schnellen technologischen Wandels brauche es Kompetenzzentren für die Qualifikation in den Regionen. „Wir brauchen ein Umdenken in vielen Prozessen“, unterstrich er.



Mehr zum Projekt unter  www.grüneshandwerk.de.