
Initiative "Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks"
Wir machen mit!
Die Handwerkskammer Südthüringen beteiligt sich an der Initiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“, einem IQ-Teilprojekt der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk.
Die Initiative hat es sich um Ziel gesetzt, junge Menschen mit Migrationsgeschichte für eine Tätigkeit im Handwerk zu begeistern und so potenzielle Fachkräfte zu gewinnen. Dabei bilden ehrenamtliche Handwerker*innen mit Migrationshintergrund (Gesellen/Gesellinnen, Betriebsinhaber*innen etc.) als Botschafter*innen eine direkte Anlaufstelle.
Vorbilder für angehende Handwerker*innen
Sie berichten von ihrem Werdegang im Handwerk und ihrer Integration in den Arbeitsmarkt und können authentisch über Ausbildungsabläufe, Anforderungen und benötigte Deutschkenntnisse im Handwerk informieren. Als Vorbilder beantworten sie die Fragen der Ratsuchenden und geben Tipps und unterstützen so die Arbeit der Koordinierungskräfte unserer Kammer.
Die Initiative wird von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH e.V.) im Rahmen ihrer Aktivitäten im Multiplikatorenprojekt des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (MUT IQ) umgesetzt und wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
So können Betriebe sich beteiligen
Für Betriebe bietet die Initiative die Chance, auf ihr Unternehmen aufmerksam zu machen und Nachwuchskräfte zu gewinnen! Durch die Unterstützung der Ehrenamtlichen, tragen Sie zu einem guten Betriebsklima bei und fördern ihre Mitarbeitenden in ihrer persönlichen Entwicklung.
Wenn Sie sich beteiligen möchten und selbst oder ihre Mitarbeitenden als ehrenamtliche Botschafter*innen tätig werden wollen: Wenden Sie sich an die Koordinierungskräfte unserer Kammer!
Botschafter des Handwerks
Oliver Kramer
Mitarbeiter Passgenaue Besetzung
98530 Rohr
Klaus Polinske
Mitarbeiter im Projekt "Förderung der beruflichen Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte - FIF"
98530 Rohr