HWK Südthüringen / Michael Reichel Meisterfeier der Handwerkskammer Südthüringen im Congress Centrum Suhl.
Jahresrückblick 2022
Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende zu. Das Südthüringer Handwerk brauchte auch 2022 wieder seine ganze Flexibilität und seinen vollen Einfallsreichtum. Abermals haben die Handwerkskammer und ihre Mitgliedsunternehmen das Beste aus der Situation gemacht. Hier blicken wir zurück.
Corona, Krieg, Energie, Inflation - 2022 brachte uns leider nicht die erhoffte Erholung nach mehreren Ausnahmejahren. Bei allen Krisennachrichten und Unsicherheiten stand das Handwerk aber nie still. Es stellte sich den Herausforderungen, ging auf die Menschen zu, legte wo nötig bei den Entscheidungsträgern die Finger in die Wunde und präsentierte selbstbewusst sich, seine Tradition und seine Zukunft. Das war wichtig, denn Klappern gehört zum Handwerk!
Wir trafen in diesem Jahr einmal mehr unsere professionellen Ausbilder, unser kraftvolles Ehrenamt, unseren innovativen Nachwuchs, unsere erfahrenen Meister und unsere engagierten Partner. Wir verabschiedeten uns von treuen Wegbegleitern und begrüßten neue Freunde. Sie alle sind die Stützen des Handwerks, der Wirtschaftsmacht von nebenan!
Das Ausbildungsversprechen
Die Ausbildungssituation im Südthüringer Handwerk wird von Jahr zu Jahr herausfordernder. Deshalb haben sich seit dem Start vor einem Jahr schon neun Handwerksunternehmen in der Region öffentlich zur Umsetzung weitreichender Qualitätsstandards in der Ausbildung bekannt.
HWK Ilona Böttcher, Kathrin Theofe und Stefanie von Nordheim (v.l.n.r.) mit der Urkunde zum Ausbildungsversprechen.
HWK Präsident Lutz Koscielsky (re.) und Landrat Reinhard Krebs (li.) gratulieren dem neu gewählten Kreishandwerksmeister Stefan Mankel zu dessen Wahl. Die Mitgliederversammlung fand unter Berücksichtigung der 2-G-Regelung statt.
Gemeinsam stark
12.01.2022
Nach intensiver Vorbereitung schlossen sich Anfang des Jahres die Kreishandwerkerschaften Eisenach und Bad Salzungen zur neuen Kreishandwerkerschaft Wartburgkreis zusammen.
Gute Ausbildung ist das A und O im Handwerk. Die „Stifte“ von heute sind die Meister von morgen. Wer sie ausbildet, denkt an die Zukunft und sorgt für die Weitergabe von Traditionen. Beim 21. STIFT-Ausbildungspreis wurden insgesamt 27 Mitgliedsunternehmen ausgezeichnet.
HWK Mit 30 Punkten eroberten die Suhler Schülerinnen und Schüler den 2. Platz und holten sich damit 500 Euro für die Klassenkasse.
Klasse Handwerk
19.05.2022
Platz 2 im Schülerwettbewerb "Klasse Handwerk" ging an die Klasse 8c der Lautenbergschule Suhl. In spannenden Spielen bewiesen sie ihr handwerkliches Geschick. "Ich bin sehr stolz auf Euch!", lobte Handwerkskammerpräsident Lutz Koscielsky.
Das moderne Handwerk von heute ist undenkbar ohne seine reiche Vergangenheit. Oft begannen die Geschichten bekannter und geschätzter Betriebe vor Jahrzehnten mit der Berufsentscheidung und dem Berufsethos einer einzigen Person. Bereits zum 26. Mal ehrte die HWK Südthüringen deshalb am 28. Juni Handwerksmeister aus dem gesamten Kammerbezirk anlässlich des Jahrestags ihrer Meisterprüfungen.
Thüringer Handwerkstag e.V. / Barbara Neumann Die besten Südthüringer Meisterinnen und Meister des Jahrgangs sind mit der Meisterprämie des Thüringer Handwerkstags e.V. und der Landesregierung geehrt worden.
Prämien für die Besten
12.07.2022
Leistungswille, Durchhaltevermögen und Verantwortungsbewusstsein - Das brauchen junge Meisterinnen und Meister, wenn sie ihr Fach herausragend beherrschen wollen. 2022 wurden sieben Südthüringer für ihre besonderen Prüfungsleistungen ausgezeichnet.
Nach mehrjähriger Pause fand sie wieder statt, die Meisterprüfung im Fleischerhandwerk. Kalte Platten, Bräten, Pasteten und weitere Köstlichkeiten zierten die Schaustücke der Prüflinge.
„Willkommen bei den Profis!“ hieß es für 110 Absolventinnen und Absolventen, als sie auf dem Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster ihre Gesellenbriefe erhielten. Es sind Wertpapiere für ihre Zukunft, denn von jetzt an sind sie Fachkräfte und Gesellen.
Große Trauer im Südthüringer Handwerk: Plötzlich und unerwartet verstarb Handwerkskammerpräsident Bäckermeister Lutz Koscielsky an den Folgen eines häusllichen Unfalls. Seine Weggefährten würdigen sein Leben für das Handwerk.
Ausdauer und Teamgeist gab es beim 12. Firmenlauf Thüringens Süden in Oberhof für die Läuferinnen und Läufer des Südthüringer Handwerks. Auch die Handwerkskammer Südthüringen war wieder mit einem eigenen Team am Start.
Die Handwerkskammer Südthüringen, unterstützt von ihren Mitgliedsbetrieben, wird nicht müde, die Werbetrommel zu rühren. Wer ins Handwerk geht, kann sich etwas fürs Leben aufbauen und nach dem Gesellenbrief die Meisterqualifikation erwerben. Über 130 Handwerkberufe warten auf neugierige Mädchen und Jungen. Dieses weite Feld wird in jedem Jahr kompakt zum großen Berufs- und Karrieretag Handwerk all-in vorgestellt.
Über 1.000 Gäste trotzten dem durchwachsenen Wetter und nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren.
HWK Südthüringen / Michael Reichel Meisterfeier der Handwerkskammer Südthüringen im Congress Centrum Suhl.
Die Meisterfeier 2022
08.10.2022 – Mit Video und Bildergalerie
Eine wahrhaft erinnerungswürdige Feier: 131 Meisterinnen und Meister sowie 14 Geprüfte Betriebswirte erhalten ihre Meisterbriefe und Urkunden. Im CCS Suhl wurden sie gebührend von ihren Familien, Freunden und Kollegen gefeiert. Danach wartete zum krönenden Abschluss die große Partynacht des Handwerks.
Siebtklässlerinnen und Siebtklässler der Anne-Frank-Regelschule Themar waren auf Berufsfelderkundung im BTZ Rohr-Kloster. Sie erwartete hoher Besuch: Ministerpräsident Bodo Ramelow schaute ihnen über die Schulter und traf sich zum Austausch mit Handwerksvertretern und Schulleitern der Region.
Das Ehrenamt stellt sich neu auf: Mike Kämmer wurde von der Vollversammlung der Handwerkskammer Südthüringen zum Nachfolger des plötzlich verstorbenen Lutz Koscielsky gewählt. Er will die Herausforderungen der Zukunft in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der Kammer gestalten.