
MSE-VET Italy
"Micro and small enterprises - vocational education and training (MSE-VET)" - italienisch-deutsche Berufsbildungszusammenarbeit
Ursprung
„MSE-VET Italy“ ist eingebettet in die Berufsbildungskooperation zwischen Deutschland und Italien (https://www.govet.international/de/10105.php). Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über die „Richtlinie zur Förderung von Implementierungsprojekten von Organisationen der Wirtschafts- und Sozialpartner im Rahmen der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit – WiSoVET“ gefördert.
Strategie
Das Verbundprojekt zielt darauf ab, die konzeptionellen Vorarbeiten für ein gemeinsames Sozialpartnerprojekt zur Förderung der Ausbildung in italienische KKU zu vertiefen und die Kompetenzen der italienischen Partner für eine sozialpartnerschaftliche Kooperation in der betrieblichen Berufsbildung zu stärken und den regionalen Wirkungsbereich dafür zu erweitern.
Partnerorganisationen
Bei den Kooperationspartnern auf deutscher Seite handelt es sich um die inab (Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH, Leipzig) von der Gewerkschaftsseite, und das Handwerkbildungszentrum Brackwede (Bielefeld) zusammen mit der HWK Südthüringen (Handwerkskammer, Suhl) für das deutsche Handwerk. Ebenfalls wird „MSE-VET Italy“ unterstützt durch die beiden Strategieprojekte SCIVET (Koordinierungsstelle für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit des Handwerks beim Zentralverband des Deutschen Handwerks – https://www.scivet.de) und „Unions4VET“ (https://www.unions4vet.de), auf dessen gewerkschaftlichen Netzwerkstrukturen das Projekt aufbaut. Die italienischen Partnerorganisationen setzen sich aus den 3 Gewerkschaftsverbänden CGIL, CISL und der UIL in verschiedenen italienischen Regionen zusammen. Weitere Unterstützung erfährt das Projekt durch Berater*innen und Koordinatoren*innen auf beiden Seiten.
Ziele
Im Kontext einer längerfristigen Strategie geht es um die Durchführung vertiefter konzeptioneller Vorarbeiten für ein sozialpartnerschaftliches Projekt im Rahmen der italienisch-deutschen Berufsbildungszusammenarbeit und in Abstimmung mit den deutschen Akteuren in Italien durch
- die systematische Identifizierung der Unterstützungsbedarfe von Klein- und Kleinstunternehmen und die darauf aufbauende Entwicklung strategischer Lösungsansätze;
- die Identifizierung von Branchen in den teilnehmenden Regionen, in denen die Lösungsansätze exemplarisch erprobt werden sowie
- den Austausch über mögliche sozialpartnerschaftliche Kooperationsstrukturen, vor allem unter Einbeziehung der bilateralen Körperschaften (ente bilaterale) in diesen Branchen;
- ein verstärktes Capacity Building von italienischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden insbesondere im Handwerksbereich für berufsbildungspolitisches Engagement und sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit auf der
- Grundlage eines italienisch-deutschen Austauschs zwischen den Wirtschafts- und Sozialpartnern;
- die Einbindung einer süditalienischen oder zentralitalienischen Region in die Zusammenarbeit;
- die konzeptuelle Abstimmung und Herstellung von Komplementarität mit Projekten anderer deutscher Akteure in Italien, die ebenfalls die betriebliche Berufsbildung unterstützen;
- die Realisation des Ideen- und Erfahrungsaustausches insbesondere der Sozialpartner im italienischen Handwerk.
Ablauf
Nach einem (online) Kick-Off-Workshop beginnt der Desk-Research zu Unterstützungsbedarfen von Klein- und Kleinstunternehmen in Italien, sowie die Erarbeitung von Lösungsansätzen im italienisch-deutschen Vergleich. Anschließend erfolgt die Konzeptionierung, Einrichtung und Erprobung einer Internetplattform für die italienisch-deutsche Berufsbildungszusammenarbeit. Der Kontaktaufbau und die Einbindung einer vierten zentral- oder süditalienischen Region (Kampanien) neben Piemont, Venezien, Toskana, mündet in die Durchführung eines einwöchigen Study Visits nach Deutschland zur Vorstellung der Unterstützungsstrukturen für Klein- und Kleinstbetriebe in Deutschland.
Es werden Rahmenmodelle zur Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnern entwickelt, und im Rahmen von 4 regionalen Workshops als Unterstützungskonzepte für Klein- und Kleinstunternehmen der italienischen Regionen etabliert. Die Ergebnisse werden auf der Internetplattform zur Verfügung gestellt und im Rahmen einer Abschlusskonferenz publiziert.
Die Durchführung dieses Projekts im Rahmen der italienisch-deutschen Berufsbildungszusammenarbeit erfordert einen regelmäßigen Austausch und Abstimmung zwischen den Projektpartnern. Weitere Projektbeteiligte werden bei Bedarf einbezogen.
Förderer
Das Projekt „MSE-VET Italy“ im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Implementierungsprojekten von Organisationen der Wirtschafts- und Sozialpartner in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit (WiSoVET) wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.