Organe und Ehrenamt
Der Vorstand
Der Vorstand ist das zentrale Gremium der Handwerkskammer Südthüringen.
Er wird aus den Reihen der Mitgliederversammlung (Vollversammlung) jeweils für eine Dauer von fünf Jahren gewählt. Der Vorstand der Handwerkskammer besteht aus dem Präsidenten, den beiden Vizepräsidenten (Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter) und drei weiteren Mitgliedern, davon ein weiterer Arbeitnehmervertreter.
Präsident
Mike Kämmer
Vorstandsmitglieder
Arbeitgebervertreter Vizepräsident André Müller
Gregor Weidner
Stefan Mankel
|
Arbeitnehmervertreter Vizepräsidentin Silke Henke
Günter Kaiser
|
Die Vollversammlung
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Südthüringen ist „Das Parlament des Handwerks“, das oberste Gremium für den Kammerbezirk Südthüringen. Es wird alle fünf Jahre von den Mitgliedern der Handwerkskammer gewählt. Von den 24 Mitgliedern vertreten 16 die Interessen der Arbeitgeber und 8 die der Arbeitnehmer.
Die Vollversammlung wählt den Präsidenten und die übrigen Vorstandsmitglieder, den Berufsbildungsausschuss und weitere Ausschüsse. Sie beschließt den Kammerhaushalt und die Höhe der Beiträge, berät über grundsätzliche Fragen der Kammerpolitik, der Berufsbildung sowie der Handwerksförderung und erlässt Prüfungsordnungen.
Vollversammlungsmitglieder
Arbeitgebervertreter
Bernd Schubert
Thilo Seelig
Stefan Mankel
Dorothee Schwertfeger
André Müller
Daniel Hinske
Mathias Wagner
Michael Gandera
Jens Kümpel
Gregor Weidner
Helmut Bartholmes
Nico Messerschmidt
Peter Möckel
Anja Huse-Schreiber
Mike Kämmer
Philipp Giertz
Arbeitnehmervertreter
Mario Hau
Günter Kaiser
Holger Mehl
Silke Henke
Thomas Schlembach
Thomas Schröckel
Christian Höchenberger
Ralf Büchling
Ausschüsse
Die Handwerkskammer hat verschiedene ständige Ausschüsse,
die von der Vollversammlung für die Zeit von fünf Jahren gewählt werden:
Berufsbildungsausschuss
Rechnungsprüfungsausschuss
Bauausschuss
Das Ehrenamt
Handwerksorganisation hat sich bewährt
– die Organisation lebt vom Ehrenamt
Als Organisationen des Handwerks setzen sich die Handwerkskammern Kreishandwerkerschaften, Innungen und Fachverbände, wie auch die Dachorganisationen, zu denen wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen gehören, für die Interessen ihrer Mitglieder ein.
Gemeinsam artikulieren sie Wünsche und Forderungen ihrer Mitglieder gegenüber der Politik tragen dazu bei, dass bei der Schaffung von Rahmenbedingungen die Belange der Handwerksbetriebe berücksichtigt werden.
Dass die Handwerksorganisationen und die Handwerksunternehmen den Herausforderung der heutigen Zeit erfolgreich gerecht werden können, ist maßgeblich dem vertrauensvollen Miteinander im Handwerk zu verdanken, ein Miteinander, das vor allem auf dem Gemeinschaftsverständnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern beruht.
Meister und Gesellen arbeiten in den Handwerksbetrieben und in den Gremien in der Handwerksorganisation Südthüringen eng zusammen.
Im Kammerbezirk Südthüringen engagieren sich mehr als 700 ehrenamtliche Handwerksmeister und Gesellen, die in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks tätig sind.
Diese Form von Miteinander ist in der deutschen Wirtschaft einzigartig. Es gibt zahlreiche Weichenstellungen für das Handwerk, die ohne dieses Miteinander von Arbeitnehmern und Arbeitgebern undenkbar gewesen wären.
Das handwerkliche Fundament in Betrieb und Organisation ist also solide. Es ist eine gute Plattform, um selbstbewusst und mutig in die Zukunft zu schauen und im Wandel zu bestehen.
Die Organisationen des Handwerks sind heute mehr denn je Organisationen für das Handwerk, nämlich Dienstleister für die Handwerksunternehmen, Berater, die informieren und konkret Unterstützung leisten.