Pressemitteilungen
Der Bereich Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit informiert durch Pressemitteilungen, Interviews, redaktionelle Beiträge, O-Töne und Stellungnahmen die Medien und die Öffentlichkeit
Aktuelle Pressemitteilungen
Mark Hauptmann MdB und Staatssekretär Bareiß nehmen "Tote Scheren" entgegen
Der Landesinnungsverband der Friseure und Kosmetiker Thüringen/Sachsen- Anhalt hatte in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern Südthüringen und für Ostthüringen und bundesweit agierenden Kreishandwerkerschaften und Innungen die "Aktion der toten Scheren" ins Leben gerufen. Diese wurden nun in Berlin überreicht.
Neuer Sachverständiger im Südthüringer Handwerk
Die Handwerkskammer Südthüringen hat einen neuen Sachverständigen für das Maurer- und Betonbauerhandwerk bestellt: Maurer- und Betonbauermeister Martin Diel.
Öffnung der körpernahen Dienstleistungen gefordert
Die Thüringer Handwerkskammern fordern die Öffnung aller körpernahen handwerklichen Dienstleistungen zum 1. März.
Thüringer Handwerk ist enttäuscht
Das Thüringer Handwerk ist enttäuscht über die politischen Entscheidungen beim gestrigen Bund-Länder-Gipfel. Sämtliche Forderungen seien weitestgehend ohne Berücksichtigung geblieben. Auch die Verlängerung des Lockdowns stößt auf Kritik.
"Klasse Handwerk" 2021 gesucht
Der beliebte Schülerwettbewerb "Klasse Handwerk! Die Profis von morgen." geht digital in seine elfte Runde - trotz noch geschlossener Schulen und angepasst an den Unterricht zu Hause. Auch Südthüringen ist dabei.
AUFRUF IN SÜDTHÜRINGEN - AKTION DER TOTEN SCHEREN
Gemeinsam mit dem Landesinnungsverband Thüringen/Sachsen-Anhalt, den Kreishandwerkerschaften und Innungen vor Ort unterstützen wir die AKTION DER TOTEN SCHEREN. Beteiligen Sie sich!
Lockdown bis zum 19. Februar verlängert Perspektivlosigkeit
Auf die Verlängerung des Lockdowns in Thüringen bis zum 19. Februar 2021 - das weit im Voraus und Tage vor den Abstimmungen im Bund - reagiert die Handwerkskammer Südthüringen mit Unverständnis.
Zwischenfinanzierung gefordert
Die Überbrückungshilfe des Bundes kommt für viele Firmen viel zu spät. Zinsloses Darlehen aus Thüringen sollen daher bis zum Eintreffen der Bundesmittel aushelfen und für eine schnelle Liquidität von Unternehmen in Existenznot sorgen. So die gemeinsame Forderung der HWK und IHK Südthüringen.
Corona-Verhaltensregeln am Arbeitsplatz
Gemeinsam mit dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen geben die HWK und die IHK Südthüringen Hinweise zum Corona-Schutz am Arbeitsplatz - als Alternative zum Komplett-Lockdown. Hier finden Sie ein Merkblatt dazu.
Ausbildung ist im Südthüringer Handwerk stabil
Zum 31. Dezember 2020 wurden 564 Ausbildungsverträge bei der Handwerkskammer Südthüringen registriert. Trotz der pandemiebedingten Situation gelang es damit, fast genauso viele Ausbildungsplätze zu besetzen, wie im Vorjahr. Das Minus beträgt 2,9 Prozent. Das entspricht 17 Ausbildungsplätzen.
"Handwerk ist kein Experimentierkasten"
Manfred Scharfenberger, Präsident der Handwerkskammer Südthüringen, reagiert auf die jüngsten Aussagen aus Thüringen, die für einen wirtschaftlichen Lockdown plädieren. Der Präsident ist fassungslos.
Der Wirtschaftsmacht von nebenan geht langsam die Puste aus
Den Südthüringer Handwerksunternehmen macht die Verlängerung des harten Lockdowns, aber auch die geplante Verschärfung der Reglementierung zur Kinderbetreuung in Thüringen verstärkt zu schaffen. So bewertet es der Präsident der Handwerkskammer Südthüringen, Manfred Scharfenberger.
Handwerkskammer Südthüringen ab 4.1.2021 wieder geöffnet
Persönliche Beratungen sind nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Streuobstwiese im BTZ als Projekt ausgezeichnet
Das Streuobstwiesenprojekt der Handwerkskammer Südthüringen wurde als Projekt im Rahmen des Wettbewerbs "Nachhaltig.Gut" im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald ausgezeichnet und nun als Wiese übergeben