Technologie und Innovation
In der Praxis stehen Handwerksbetriebe vor der Herausforderung, etablierte und neue Techniken, Technologien und Verfahren zu modifizieren und weiterzuentwickeln, um deren Nutzung unter den speziellen Einsatzbedingungen des Handwerks zu ermöglichen.
Unser Service für Sie
Die Handwerkskammer Südthüringen unterstützt und berät ihre Mitgliedsbetriebe bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, insbesondere zur Einführung neuer Produkte und Verfahren.
Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT)
Flexibilität sowie hohe Qualitäts- und Qualifikationsstandards sind ein charakteristisches Merkmal der überwiegend kleinen bzw. mittleren Unternehmen im Handwerk. Allerdings schränken die vorherrschenden Betriebsgrößen die Möglichkeit eigener Forschungs- und Entwicklungstätigkeit ein bzw. verhindern die Schaffung derartiger Abteilungen.
Im Allgemeinen sind im Handwerk die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in die Unternehmensabläufe eingebunden und werden von Mitarbeitern in Eigenregie ausgeführt. Die enge Verbindung zum Markt ermöglicht den innovativen Handwerksbetrieben häufig die Entwicklung marktreifer Prozesse und Leistungen.
Unsere Beratungsschwerpunkte
- Innovations- und Wissensmanagement
- Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
- Produktentwicklung, Systematische
- Unternehmensentwicklung
- IT-Sicherheit, digitale Signatur, IT-Planung
- Computerunterstütze Techniken: CAD-/CAM-Anwendungen
- Steuerungs- & Automatisierungstechnik
- Bau- und Restaurierungstechnologien: Blower-Door, Feuchteschäden
Die Arbeit der BIT wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziell unterstützt.
Michael Bickel
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)
michael.bickel--at--btz-rohr.de
Andreas Hölzer
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)
andreas.hoelzer--at--btz-rohr.de
Technologie-Transfer-Berater
Die Technologie-Transfer-Berater beraten kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Nutzung neuer Entwicklungen und Technologien und informieren über gewerbliche Schutzrechte, Normen und Entwicklungen. Sie helfen bei der vorbereitenden Recherche zu Produkten oder Verfahren, vermitteln bei Bedarf Kontakt zu Spezialisten aus Forschung und Technik und begleiten das Unternehmen bei der Innovationsentwicklung.
Die Beratung für die Region Südthüringen ist schwerpunktmäßig auf die Handwerksbranchen Bau, Heizungs-Klima-Lüftung-Sanitär und Elektrotechnik ausgerichtet.