Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Rohr-Kloster als organisatorischer Bestandteil und Bildungsdienstleister der Handwerkskammer Südthüringen ist heute eines der modernsten und innovativsten Berufsbildungszentren des Handwerks in Deutschland.
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Auszubildende, Fachkräfte, Führungskräfte und Unternehmer intensiv und zukunftsorientiert aus- bzw. weiterzubilden. Mit unseren Erfahrungen aus der Praxis erhalten Sie Ihr Wissen für Ihre berufliche Zukunft.
Mit unserem Aus- und Weiterbildungsprogramm bietet das BTZ Rohr-Kloster eine breite Palette von praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen an.
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Als Ihr Bildungsdienstleister vor Ort stehen wir Ihnen gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
zentrale Lage
Sie erreichen uns schnell über die Autobahn
direkte Übernachtungsmöglichkeiten im Internat oder Hotel
Unsere Adresse:
Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster
Kloster 1
98530 Rohr
Unsere Bereiche im Überblick
Von der Berufsorientierung über die überbetriebliche Lehrunterweisung bis hin zur Meisterausbildung und zahlreicher fachspezifische Fortbildungslehrgänge finden Sie bei uns alle Möglichkeiten der Weiterbildung.
Berufliche Weiterbildung ist der Schlüssel zur persönlichen und fachlichen Entwicklung. Neue Herausforderungen im Berufsalltag machen darüber hinaus Fortbildung unabdingbar.
Der Bereich der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung bietet Ihnen vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zu fachübergreifenden Themen. Diese sind heute mehr denn je gefragt, um sich oder sein Unternehmen erfolgreich am Markt zu positionieren.
Bilden Sie sich weiter zum Beispiel zu den Themen:
Der Fachbereich umfasst ein Leistungsspektrum von der Installationstechnik, Kommunikationstechnik und Informationstechnik bis zur Automatisierungstechnik mit den speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und der Gebäudeleittechnik.
Beste Rahmenbedingungen für Ihre Aus- und Weiterbildung:
modern ausgestattete Werkstätten und Unterrichtsräume
In diesem Bereich werden handwerkliche Kurse, Seminare und berufliche Qualifizierungen zu vielen Themen und Leistungsfeldern der baulichen und energetischen Sanierung bzw. der effizienten Haus- und Gebäudetechnik.
EXPO
Mit diesem Zentrum verfügt die HWK Südthüringen in ihrem BTZ Rohr-Kloster über eine neue Aus- und Weiterbildungsstätte mit überregionalen Alleinstellungsmerkmalen.
Durch die bislang errichteten sechs Exponate werden modellhafte Lösungen und Details für Wärmeschutz, ökologische Sanierung, erneuerbare Energienutzung, Energiespartechniken, Raumklimatik und Wohngesundheit mit den vielen Gewerkeschnittstellen gezeigt. Wichtige Sachverhalte der Bausanierung werden visuell unterstützt sicht- und bewertbar dargestellt. Die Hausmodelle ermöglichen die Gegenüberstellung von fehlerhaften und fehlerfreien Bauausführungen.
In mehr als zweihundert Details vom Keller bis zum Dach werden Lösungen aufgezeigt.
Aktuelles Kursangebot:
Michael Bickel Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)
Hörsaal, Seminarräume stehen Bau- und Dämmstoffherstellern, Anlagen- und Systemanbietern oder auch dem Fachhandel für Veranstaltungen, Projekte und Systempartner-Schulungen zur Verfügung.
Der Fachbereich Farbe | Holz | Bautechnik bildet ein breites Leistungsspektrum des Bau- und Ausbaugwerbes ab. Von modernen Maler- und Lackiertechniken bis hin zu traditionellen Techniken der Holzverarbeitung.
Bei uns finden sie alles unter einem Dach.
- Profitieren Sie von Synergieeffekten -
kombinierte Lackier- und Trockenanlage für PKW-Lackierung
Der Fachbereich Friseur | Kosmetik deckt ein umfassendes Leistungsspektrum ab. Von der Frisuren- und Farbgestaltung über Nageldesign bis hin zur pflegende Kosmetik.
Unter Anleitung kompetenter Ausbilder werden praxisnahe Inhalte zu folgenden Themen vermittelt:
Der Fachbereich Lebensmittelhandwerk umfasst die Bäckerei, Fleischerei und den Verkaufsbereich. In modernen Werkstätten werden verschiedene Inhalte des Lebensmittelhandwerks praktisch und theoretisch vermittelt.
Der Fachbereich Metall- und Fertigungstechnik verfügt über ein breites Leistungsspektrum im CNC-/CAD- und CAM-Bereich, in der 3D-Datenerfassung sowie der Erodier- und Laserbearbeitung, den Kunststofffertigungstechnologien und dem RapidPrototyping.
Unser Qualitätsanspruch:
moderner Maschinenpark hohes Niveau auf neuestem wissenschaftlichtechnischen Stand hohe Qualität bei der Umsetzung der praktischen Aufgabenstellungen hohe Flexibilität und ein rasches Anpassen an Markterfordernisse bewährtes Dozententeam auf hohem Niveau
Unser Lesitungsspektrum:
CNC
CAD/CAM
3D-Daternerfassung mit Scanner und Messtechnik
Lasertechnik
Kunststofffertigungstechnologien
Rapid Prototyping
KOMZET Metall- und Fertigungstechnik
Das Kompetenzzentrum Metall- und Fertigungstechnik bietet Informationen, Beratungen, Schulungen, Kooperationen und Projektlösungen für Unternehmen an und ist somit Dienstleiter für alle metall- und kunststoffverarbeitende Betriebe der Region und darüber hinaus.
Unser Ziel ist es, innovative Technologien in das Handwerk zu tragen.
Der Fachbereich SHK deckt das gesamte Leistungsspektrum der Versorgungstechnik ab. Dazu gehören Installationssysteme, moderne aber auch traditionelle Montagetechniken, Gerätetechnik und der Service- und Kundendienstbereich.
Unsere Leistungen im Bereich der Versorgungstechnik:
Montagetechniken und Installationssysteme für Gas,Wasser, Heizung, Lüftung,Klima
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Manfred Tietze Leiter BTZ Rohr-Kloster / Fachbereichsleiter Metall und SHK / Technischer Leiter
trotz hoher Sicherheitsstandards in der Gasinstallation können Risiken nie ganz ausgeschlossen werden
wir sensibilisieren Teilnehmer unserer Seminare auf sicherheitsrelevanten Gebieten
Explosionsbunker
Bei den praktischen Übungen simuliert der Bunker einen Hausanschlussraum für Gas. Das darin ausströmende Gas wird beim Erreichen der Explosionsgrenze zur Zündung gebracht.
Die Lehrgangsteilnehmer erleben hautnah die verheerende Wirkung von Erd- und Flüssiggasexplosionen.
Grenzsituationen im Umgang mit Gas demonstieren
In der Erstausbildung werden in einer Vielfalt von Berufen Lehrlinge, auch Lehrlinge unserer Vertragsinstallationsunternehmen in der überbetrieblichen Ausbildung auf dem Gebiet der Gasinstallation unterwiesen.
Bei der Meisterausbildung wird der Installateur- und Heizungsbauermeister an dieser Anlage mit vertiefenden Kenntnissen ausgestattet.
Demonstrationsmöglichkeiten
Erdgas- und Flüssiggasbrandsimulationen unter Nieder- (0 bis 100 mbar), Mittel- (> 100 bis 1 bar) und Hochdruck (>1 bar)
Demonstration des Ablaufes eines Brandes an einem PE-Rohr (Polyethylen)
Wirkung des Gasaustritts aus einem Stahlrohr im Kiesbett
Aufzeigen der Gefahr von Rückzündungen
Zünden einer Mini-Leckmenge (1 Liter Gas in Verbindung mit Luftsauerstoff)
Zündung von Gas-Luft-Gemischen an Zündquellen, die sich in verschiedenen Höhen befinden
Entweichen von Gas aus Versorgungsleitungen im erdverlegten Bereich
Setzen von Blasen zur Unterbrechung der Gaszufuhr
Wirkung von Erd- und Flüssiggasexplosionen
Leistungskatalog
Sicherheits- und Verhaltenstraining
Allgemeine Sicherheit im Umgang mit Gas
"Technische Regeln für Gasinstallation“ (TRGI)
Allgemeine Gerätetechnik
Grundregeln der Gasinstallation und Gasverwendung für nichttechnisches Personal
Sicherheitsrelevantes Training zur Gas- Hausinstallation
Sicherheit bei Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen
Sicherheit bei Tiefbauarbeiten in Leitungsnähe
Verhalten bei Arbeiten an Gasleitungen
Spezielle Erdgasinformationen für Feuerwehren mit Löschübungen von Gasbränden
Sicheres Betreiben von Gasanlagen für das Schornsteinfegerhandwerk
Arbeitsschutzbelehrung auf der Grundlage der BG-Vorschrift für Feuerwehren/Terrorprävention und Katastrophenschutz
Die Fort- und Weiterbildung in der DVS Kursstätte erfolgt durch zertifizierten Lehrschweißer nach nationalen und internationalen Richtlinien. Somit ist eine Ausbildung auf dem neusten Stand und Technik gewährleistet.Ganz egal, ob Sie sich für eine praktische oder eine fachtheoretische Aus- und Weiterbildung entscheiden. Bei uns lernen Sie an modernen Schweiß- und Bearbeitungsmaschinen in hochwertig ausgestatteten Theorie- und Werkstatträumen.
Im Rahmen der Anpassungsqualifizierung, die durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert wird, werden in den Schweißverfahren verschiedene Kurse mit unterschiedlicher Dauer durchgeführt. Die Teilnehmer werden in Einzelmaßnahmen bzw. Kleingruppen (bis max. 8 Personen) mit individuellem Beginn ausgebildet. Für Solo-Selbstständige gibt es die Bundesförderung "KOMPASS".
Folgende Lehrgänge werden 2023 durchgeführt:
Gasschweißen (G) - in zwei- und dreiwöchigen Lehrgängen
Lichtbogenhandschweißen (E) - in zwei- und dreiwöchigen Lehrgängen
Metallschutzgasschweißen Metallaktivgas (MAG), Metallinertgas (MIG) - Werkstoff Stahl (St) - in zwei- und dreiwöchigen Lehrgängen
Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) - Werkstoff Chrom/Nickel (CrNi) - in zwei- und dreiwöchigen Lehrgängen
Die Kursstätte der Handwerkskammer Südthüringen ist eine vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) gemäß DVS-PersZert® zugelassene Bildungseinrichtung vom Typ BE 2 / PS 2 und erfüllt damit alle personellen, gerätetechnischen und räumlichen Voraussetzungen, um eine qualitativ und quantitativ hochwertige Ausbildung durchzuführen.
Dienstleistungen der DVS-Kursstätte
verschiedene Prüfverfahren (UT)(MT)(PT)(VT) von Schweißnähten und Bauteilen mit zertifizierten Prüfern
Röntgenprüfung von Schweißproben für Schweißerprüfungen
Schweißerlehrgänge nach internationaler / europäischer Richtlinie
spezielle individuelle betriebsbezogene Ausbildung in unserem Bereich (Dauer abhängig von Vorkenntnissen und dem Ausbildungsziel)
Sonderschulungen und Wiederholungsprüfungen in den Verfahren MAG-, WIG-, LBH- und Gasschweißen in den Werkstoffgruppen Stahl, CrNi-Stahl, Aluminium, Kupfer
Hartlöten verzinkter Rohre, Kupfer und Aluminium (bei Bedarf mit Löterprüfung)
MIG-Impulslichtbogenlöten an verzinkten Blechen
Bedienerprüfung nach DIN EN 14732 für Punkt-, Buckel- und Bolzenschweißen
Gas-, MIG- und WIG- Schweißen von Aluminium kleiner 1 mm Materialdicke
Brennschneiden, Laserschneiden und – schweißen
Betonstahlschweißen E und MAG (Erst- und Wiederholungsprüfung)
(DVS-IIW/EWF 1111 und Prüfung nach DIN EN ISO 9606 und DGRL 2014/68/EU, AD 2000 HP3)
Internationaler Schweißfachmann (IWS)
Schweißfachleute können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als voll verantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur für die qualitätsgerechte Umsetzung der Schweißarbeiten.
Nutzen für das Unternehmen:
1. Entlastung der Geschäftsleitung in Hinblick auf Verantwortlichkeit und Dokumentation in Bezug auf Regelkonformität der Prozesse Schweißen und Löten für das Herstellen von Bauprodukten nach DIN EN ISO 1090.
2. Umfassende Ausbildung der Teilnehmer in modernen Schweißprozessen, Werkstoffkunde, Qualitätssicherung und Schweißnahtbewertung und deren Prüfungen
3. Aufbauende Entwicklungsmöglichkeit nach SFM-Ausbildung (Bsp.: VT1+2) von eigenem Personal mit praktischer Schweißerfahrung zu eigenverantwortlich handelnden Abteilungsleitern
4. Mitarbeiterbindung durch Unternehmensfinanzierung der Ausbildung zum SFM
5. Fördermöglichkeit durch die Agentur für Arbeit nach dem QZG (Qualifizierungschancengesetz) für abhängig Beschäftigte
6. Fördermöglichkeit durch GFAW bei Selbstständigen
7. Minimierung von Haftungsrisiken
8. Erfüllung der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen
9. Positive personelle und organisatorische Netzwerkentwicklung aufgrund hochqualifizierter Dozenten zu SLV, Bildungseinrichtungen und Werkstofflaboren
Sie suchen spezielle theoretische oder praktische Weiterbildungsangebote? Sie wollen Ihre Fach- und Führungskräfte bedarfsbezogen und unternehmensspezifisch weiterbilden?
Wir entwickeln für Sie individuelle Schulungsangebote!
Ihre Vorteile
Sie legen das Thema und die Schwerpunkte fest
Sie bestimmen Termin, Ort und Dauer der Schulung
Sie erhalten ausführliche Schulungsunterlagen
Vertrauliche Atmosphäre
kein Reise- und Übernachtungskosten
Auch nach der Schulung bleiben wir in Kontakt
Werkstoffprüfungen
Ultraschall- (UT) Magnetpulver- (MT) Farbeindring- (PT) Sichtprüfung (VT) von Schweißnähten und Bauteilen mit zertifizierten Prüfern - auch vor Ort in Ihrem Unternehmen
Röntgenprüfung von Schweißproben für Schweißerprüfungen
Verfahrensprüfung nach DIN EN ISO 15614, 15613
Zertifizierung
Mit der Einführung der DIN EN 1090 haben sich die Anforderungen für das Herstellen bzw. Inverkehrbringen von tragenden Stahl- und Aluminiumkonstruktionen im bauaufsichtlichen Bereich erheblich geändert.
Unser Angebot:
Zertifizierung der WPK nach DIN EN 1090 EXC1 – EXC3 mit Schweißzertifikat, Zertifizierung nach DIN EN ISO 3834-2 bis 4
je nach Bildungsbedarf des Teilnehmers kann der Lehrgang als Gesamtlehrgang absolviert werden, bzw. werden einzelne Module zusammengestellt
Abschluss:
Lehrgangsbescheinigung
Zeugnis
Schweißerpass Schweißer – Prüfungsbescheinigung nach DIN EN ISO 9606
Prüfungsbescheinigung nach DGRL 2014/68/EU, AD 2000 HP3 IIW / EWF - Diplom
Förderung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich
Internat
Im Internat des Bildungscampus besteht die Möglichkeit direkt am Lernort zu wohnen.
Das Internatsgebäude befindet sich direkt auf dem Gelände, in einer sehr ruhigen landschaftlich schönen Umgebung. In Ein- und Zweibettzimmern, in die eine Nasszelle mit Waschbecken und Toilette integriert ist, stehen 74 Plätze zur Verfügung. Auf jeder Etage gibt es eine Gemeinschaftsküche und Klubräume. Wasserkocher, Mikrowellen, Kühlschränke, Toaster und Herde stehen zur Verfügung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen LED–TV für ein geringes Entgelt (3,- € pro Tag) auszuleihen.
Zur individuellen Freizeitgestaltung stehen ein Fitness- und Freizeitraum (Tischtennis und Billard) im Internat zur Verfügung. Die Bowlingbahn in der Klosterkirche wird regelmäßig von den Auszubildenden genutzt. Zusätzliche Bowlingabende können individuell abgestimmt werden. Zum Entspannen laden im Außengelände Holzmöbel und ein Grillplatz ein.
Ausreichende Parkplätze sind unmittelbar am Internat vorhanden.
Nutzen Sie gleich unser Onlineformular für ihre Anfrage
kostenloser W-LAN Zugang
zentrale Essenversorgung über hauseigene Mensa
Freizeitgestaltung
Parkplätze
Bettwäsche
Anreisezeiten Montag bis Donnerstag: 6 bis 7:30 Uhr und 15:30 bis 20 Uhr Freitag: 12 bis 14 Uhr Sonntag: 19 bis 21 Uhr
Füllen Sie das Formular aus und Klicken Sie auf die Schaltfläche "Senden". Hinweis: Die Anmeldung wird erst durch Bestätigung des Internats per E-Mail verbindlich. Ihre Ansprechpartner von Montag bis Donnerstag von 15.30 bis 20 Uhr: René Dreier und Andreas Schuchardt 036844 47113 internat@btz-rohr.de
Mensa
Die Mensa auf dem Campusgelände steht allen Teilnehmern, Dozenten und Besuchern für eine Versorgung von Montag bis Samstag offen.