Angebotsnummer 3002782-0
Der Kurs vermittelt BIM-Grundkenntnisse. Es werden Richtlinie und Mehrwerte von BIM betrachtet, Rechtliche Aspekte diskutiert sowie Ziele und Anwendungsbeispiele vorgestellt. Im Bereich Open BIM stehen Strukturen, Modelle, Werkzeuge und die Qualitätssicherung zur Diskussion. Vor- und Nachteile einer BIM - Bestandserfassung ¿ runden den Kursinhalt ebenso ab, wie Konzepte zur Implementierung. Der Kurs gibt zudem einen Ausblick auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten, mögliche Märkte und Qualifizierungsangebote.
Ziel
Die fortschreitende Digitalisierung der Bauwirtschaft fordert neue Kompetenzen. Dabei entwickeln sich kontinuierlich neue Aufgabenfelder. Den Kern der Digitalisierung bildet die BIM-Methodik, welche Daten aus Erstellung und Betrieb eines Bauwerks aus vier Perspektiven betrachtet: Prozesse, Richtlinien, Technologien und Menschen. Nur bei einer ganzheitlichen Betrachtung aller Aspekte lassen sich die erhofften Effizienzsteigerungen in Bauprozessen realisieren. In diesem Modul werden neben einer umfassenden Einführung und praktischen Anwendungen die Möglichkeiten und Perspektiven aber auch die Grenzen von BIM dargestellt.
Zielgruppe
Meister, Meisterschüler, Lehrende in der Berufsausbildung
Abschluss
Zertifikat
Teilnahmebedingungen
fachliche Eignung der Teilnehmer
Zeitraum
30.04.2021
Gebühren
kostenlos
Teilnahmebedingungen
fachliche Eignung der Teilnehmer
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.