Erstellen und Durchführen von Gefährdungsbeurteilungen

ausreichend freie Plätze

Gebühren

Kurs: 270,00 €

Unterricht

24.11.2023
8-16 Uhr
Tageslehrgang
Lehrgangsdauer 9 Std.

Lehrgangsort
Kloster 1
98530 Rohr
Unterrichtsraum 2 (EG)
Ansprechpartner/in
Sandro Dressel
Tel. 036844 47386
sandro.dressel--at--hwk-suedthueringen.de
Unverbindliche Anfrage

Angebotsnummer 3003490-0

Inhalt:

  • Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
  • Grundpflichten des Arbeitgebers
  • Begriffe und rechtliche Anforderungen
  • Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung
  • Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz
  • Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
  • Gefährdungsbeurteilung - Musterlösungen
Ziel

Die Gefährdungsbeurteilung ist eine Bestandsaufnahme aller im Betrieb vorhandenen Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter. Alle Arbeitsabläufe, Arbeitsmittel und -bedingungen müssen daraufhin untersucht werden, ob sie sicher sind oder inakzeptable Risiken bergen, um ggf. Arbeitsschutz-maßnahmen abzuleiten. Chemikalien, Krankheitserreger, Gefahrstoffe, Lärm, Stress - die Belastungen für Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen können vielfältig sein und müssen vollständig erfasst und dokumentiert werden. Wie die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen ist, ist im Gesetz nicht detailliert festgeschrieben, es werden nur Grundsätze benannt. Das bedeutet, dass es nicht nur einen "richtigen" Weg und ein ¿richtiges¿ Dokument für die Gefährdungsbeurteilung gibt. Umfang und Methodik der Gefährdungsbeurteilung orientieren sich immer an den konkreten betrieblichen Gegebenheiten. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen verschiedene Wege und Möglichkeiten der Dokumentation, um die für Ihren Betrieb passende Gefährdungsbeurteilung zu erstellen.

Zielgruppe

Unternehmer, Arbeitsschutzbeauftragte, Personalverantwortliche, Interessiert

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Südthüringen

Zeitraum

24.11.2023



Gebühren

Kurs: 270,00 €

Lehrplan

Zertifizierung