Feinwerkmechanikermeister Teil I / Teil II

ausreichend freie Plätze

Gebühren

Kurs: 8.250,00 €
Prüfung: 555,00 €
förderfähig

Unterricht

13.09.2024 - 20.06.2026
Fr. 14- 20 Uhr / Sa. 7.30- 14.30 Uhr
Wochenende
Lehrgangsdauer 850 Std.

Lehrgangsort
Kloster 1
98530 Rohr
Metallmaschinenwerkstatt
Ansprechpartner/in
Yvonne Noppe
Tel. 036844 47 364
yvonne.noppe--at--btz-rohr.de
Unverbindliche Anfrage

Angebotsnummer 1001073-0

Fachpraxis Teil I

  • Meisterprüfungsprojekt:
    Planung und Realisierung eines Kundenauftrages
  • Schwerpunkt Maschinenbau:
    eine Maschine oder Komponenten davon entwerfen, planen, kalkulieren und anfertigen
  • Schwerpunkt Werkzeugbau:
    ein Schneidwerkzeug entwerfen, planen, kalkulieren und anfertigen
  • Schwerpunkt Feinmechanik:
    ein Instrument oder Feingerät oder Komponenten davon, einschließlich steuerungstechnischer Elemente, entwerfen, planen, kalkulieren und anfertigen.
  • Fachgespräch:
    Aufzeigen der fachlichen Zusammenhänge die dem Meisterprüfungsprojekt zugrunde liegen, Erläuterung und Begr?ndung der Vorgehensweise bei der Umsetzung des Meisterprüfungsprojektes

Fachtheorie Teil II

  • Feinwerktechnik:
    Beurteilung und Lösung feinwerktechnischer Aufgaben und Probleme unter Beachtung wirtschaftlicher und Ökologischer Aspekte in einem Feinwerkmechanikerbetrieb
  • Auftragsabwicklung:
    Einleiten und Abschließen von ablauftechnischen Maßnahmen, der Auftragsabwicklung die für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg in einem Feinwerkmechanikerbetrieb notwendig sind
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation:
    Kennen und Umsetzung von Aufgaben der Betriebsführung und Betriebsorganisation in einem Feinwerkmechanikerbetrieb
Ziel

Im Meistervorbereitungslehrgang wird Ihnen das fachtheoretische und fachpraktische Wissen vermittelt, um die Meisterprüfung der Teile I und II im Feinwerkmechaniker-Handwerk bestehen zu können. Mit dem Meisterbrief sind Sie dazu befähigt ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ein anderes zu übernehmen. Der Meisterbrief befähigt Sie ebenfalls dazu Auszubildende im Betrieb auszubilden und Sie erhalten außerdem freien Zugang zu einer Hochschule.

Zielgruppe

- Gesellen im Feinwerkmechaniker-Handwerk - Personen mit einer bestandenen Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und einer mehrjährigen Berufstätigkeit im Feinwerkmechaniker- Handwerk

Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.

Abschluss

Die Teilnehmer/innen erlangen die Handlungskompetenz, um den Teil I und II (Fachpraxis und -theorie ) der Meisterprüfung im Feinwerkmechanikerhandwerk bestehen zu können.

Zeitraum

13.09.2024 - 20.06.2026



Gebühren

Kurs: 8.250,00 €
Prüfung: 555,00 €
förderfähig

Lehrplan

Sie haben die Möglichkeit sich über das Aufstiegs-BAföG Ihre Lehrgangs und Prüfungsgebühren fördern zu lassen oder Sie haben vielleicht Anspruch auf Begabtenförderung. Alle Informationen finden sie hier.
Zertifizierung