Gebäudeenergieberater/-in HWK
(nach bundesweit einheitl. Rahmen d. ZDH/ZWH)
Mit dem absolvieren aller Module erwerben Sie aufbauend auf Ihren beruflichen Kenntnissen das umfassende Wissen, das es Ihnen ermöglicht, Gebäude im Hinblick auf den Energieverbrauch zu untersuchen und Modernisierungspläne zu entwickeln. Zudem werden Sie Ihre Kunden rund um die staatlichen Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen beraten können. Sie erschließen sich dadurch eine ergänzende Qualifikation auf einem zukunftssicheren Tätigkeitsfeld, das auch Ihr Einstieg in die Selbstständigkeit sein kann.
- Ausstellungsberechtigung für Energieausweise nach § 21 EnEV für Wohngebäude (Vorqualifikation nach EnEV erforderlich, bitte ggf. erfragen)
- Zulassungsmöglichkeit in Beratungs- und Förderprogrammen des Bundes (BAFA/KfW) als sachverständiger Energie-Effizienz-Experte (dazu weitere Voraussetzungen lt. dena-
Regelheft u. BAFA-/KfW-Richtlinien notwendig)
- Grundlage für weitere Qualifizierungen (Energieberatung KMU, EnAusweis Nicht-WG)
Inhalt:
Modul 1 11.09.2020 - 07.11.2020
Bauwerk , Baukonstruktion , Bauphysik
(Handlungsfeld 1 - 3 Gebäudeenergieberater/-in HWK)
- Handlungsfeld 1: Baustoffkunde
- Handlungsfeld 2: Baukonstruktionen bewerten und auswählen
- Handlungsfeld 3: bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
Modul 2 13.11.2020 - 12.12.2020
Technische Anlagen bewerten und auswählen
- Handlungsfeld 4: Technische Anlagen bewerten und auswählen
Modul 3 08.01.2021 - 20.03.2021
Modernisierungen planen und gesetzliche Regelungen zur EnEV und Energieeffizienz anwenden
- Handlungsfeld 5: Modernisierungen planen
- Handlungsfeld 6: gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden / Praktikum: Gebäudediagnose, Nachweise und Dokumente erstellen
Anforderungen und Nachweise