Angebotsnummer 1001028-0
Fachpraxis Teil I
- Anfertigen der Arbeitsproben in der Werkstatt des SBSZ, zuvor 3 Übungstage möglich
- Prüfstücke abgeben, diese werden unter Aufsicht eines Schaumeisters angefertigt
Fachtheorie Teil II
- Technische Mathematik
- Berechnen von Körpern, Flächen, Ausdehnungen, Drücken, Winkeln und Drehzahlen
- Technisches Zeichnen
- Anfertigen von maßstabsgerechten Zeichnungen der Glasapparate
- Skizzieren eines Glasapparates mit Bemaßung
- Fachtechnologie
- Wirkungsweise und Anwendung von Glasinstrumenten und Glasapparaturen
- Heiß- und Kaltbearbeitung
- Justieren, Graduieren, Einfärben, Wachsen, Ätzen und Kalibrieren
- Berufsbezogene Vorschriften
- Berufsbezogene Werkzeuge, Maschinen und Geräte
- Werkstoffkunde
- Rohstoffe und Herstellung von Glas
- Anwendung und Einsatz von Hilfs- und Betriebsstoffen
- Gebräuchliche Säuren und Laugen in der Glasverarbeitung
- Kalkulation
- Kostenermittlung unter Einbeziehung aller für die Preisbildung wesentlichen Faktoren
Ziel
Meisterprüfung in den Teilen I und II im Glasbläser- und Glasapparatebauerhandwerk (Fachpraxis und -theorie)
Zielgruppe
Gesellen im Glasbläser- und Glasapparatebauerhandwerk
Information
Termine: 17.10.2022 bis 21.10.2022 - 45 Stunden 13.02.2022 bis 16.02.2022 - 35 Stunden 03.04.2022 bis 06.04.2022 - 35 Stunden 10.07.2022 bis 14.06.2022 - 45 Stunden 07.08.2022 bis 11.08.2022 - 45 Stunden Ein teilweiser Distanzunterricht/ Fernunterricht wird ermöglicht. 09.10.2022 und 10.10.2022 Konsultation 11.10.2022 und Donnerstag 12.10.2022 Prüfungen im Teil 2
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.
Abschluss
Die Teilnehmer/innen erlangen die Handlungskompetenz, um den Teil I und II (Fachpraxis und -theorie ) der Meisterprüfung im Glasbläser- und Glasapparatebauer-Handwerk bestehen zu können.
Zeitraum
17.10.2022 - 28.03.2024
Gebühren
Kurs: 2.250,00 €
Prüfung: 555,00 €
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.