Maler und Lackierermeister (Fahrzeuglackierer) Teil I und Teil II

ausreichend freie Plätze

Gebühren

Kurs: 8.975,00 €
Prüfung: 555,00 €

Unterricht

22.09.2023 - 29.08.2025
Fr. 14 - 20 Uhr / Sa. 7.30 - 15 Uhr
Wochenende
Lehrgangsdauer 900 Std.

Lehrgangsort
Kloster 1
98530 Rohr
BTZ Rohr
Ansprechpartner/in
Yvonne Noppe
Tel. 036844 47 364
yvonne.noppe--at--btz-rohr.de
Unverbindliche Anfrage

Angebotsnummer 1001045-0

Maler- und Lackiermeister FR Fahrzeuglackierer

Teil I: Fachpraxis

  • gestalterische Lösungen einer Lackierung
  • kreative Lacktechniken
  • Ausbeul- und Fügetechniken
  • Airbrush-Techniken
  • Karosserie-Instandsetzung

Teil II: Fachtheorie

  • Technik und Gestaltung (Analyse und Bewertung, Objekttechnik,Objektgestaltung)
  • Auftragsabwicklung (Auftragsbeschaffung und -abschluss, Auftragsvorbereitung und -durchführung)

Betriebsführung und Betriebsorganisation (Betriebliche Kosten, Marketing und Qualitätsmanagement, Organisation und Logistik, Personalwesen und Kooperation, Arbeitssicherheit und Umweltschutz)

Ziel

Mit dem Meisterbrief sind Sie befähigt selbständig eine Lackierwerkstatt zu gründen bzw. zu führen. Als Fahrzeuglackierermeister können Sie Lackierarbeiten mit modernsten Techniken und Verfahren bearbeiten. Spot-Lackierung und kosmetische Aufbereitung erledigen Sie in höchster Qualität. Im Meisterlehrgang lernen Sie alle Schritte von der kompetenten Beratung bis zum fristgerechten Werkstattauftrag anzuleiten und zu koordinieren. Mit dem Vorbereitungskurs erwerben Sie vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse und sind so Profi für individuelle Kundenwünsche.

Zielgruppe

Gesellen aus dem Fahrzeuglackierhandwerk.

Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.

Abschluss

Prüfungszeugnis (Meisterbrief nach Bestehen aller 4 Teile)

Zeitraum

22.09.2023 - 29.08.2025



Gebühren

Kurs: 8.975,00 €
Prüfung: 555,00 €

Lehrplan

Zertifizierung