Umgang mit "Low- Performern"

ausreichend freie Plätze

Gebühren

Kurs: 380,00 €

Unterricht

07.11.2023
9 - 16 Uhr
Tageslehrgang
Lehrgangsdauer 8 Std.

Lehrgangsort
Kloster 1
98530 Rohr
Unterrichtsraum 2 (EG)
Ansprechpartner/in
Sandro Dressel
Tel. 036844 47386
sandro.dressel--at--hwk-suedthueringen.de
Unverbindliche Anfrage

Angebotsnummer 3005029-0

Umgang mit "Low-Performern"

  • Was sind Low-Performer? Das Phantom greifbar gemacht!
  • Wer hat "Schuld"? - Gründe für Performanceverluste bei Mitarbeitern
  • Anforderungen an den Mitarbeiter
  • Anforderungen an die Führungskraft
  • Anforderungen an das Unternehmensumfeld
  • Rechtliches im Umgang mit Low-Performern - Abmahnung, Kündigung, Versetzung
  • Ausprägung typischer Performance-Konflikte bei unterschiedlichen Mitarbeitergruppen - Typologie der häufigsten Konfliktfelder
  • Gesprächsführung - Wie erklär ich`s meinem Mitarbeiter?
  •  Zielvereinbarung - Herstellen von Verbindlichkeit in der Arbeitsleistung
  • Korrekturvereinbarungen
  • Leistungsmessung - Zahlen, Daten, Fakten, statt "Führen mit Anekdoten"
  • Motivation versus Disziplinierung
  • Information und Kommunikation

Online Infoveranstaltung zum Seminar 11.10.2023

Ziel

Ziel des Seminares ist der Erwerb von Handlungssicherheit im Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern. Die Teilnehmer lernen Werkzeuge kennen und anwenden, mit denen sich die Performance-Schwäche analytisch erfassen lässt. So wird eine konstruktive Behandlung des Themas mit den betroffenen Mitarbeitern jenseits von intuitiven und emotionalen Bewertungen möglich. Das Seminar enthält dabei auch eine Auffrischung zu gängigen Führungstools wie Zielvereinbarungen, Leistungsmessung und Gesprächstechniken im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Gleichzeitig wird aber auch der Blick der Teilnehmer dafür geschärft, dass Leistungsmängel von Mitarbeitern zumeist auch von außen wirkende Ursachen haben und sie diese als Führungskräfte maßgeblich beeinflussen können. Das Seminar bietet sowohl Techniken zur Lösung von konkreten Konfliktfällen mit Mitarbeitern, die aus unterschiedlichen Gründen keine zufriedenstellende Leistung (mehr) erbringen, als auch Strategien für eine Optimierung der Führungskultur mit dem Ziel der Performance-Steigerung.

Zielgruppe

Führungskräfte, Personaler

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Südthüringen

Zeitraum

07.11.2023



Gebühren

Kurs: 380,00 €

Lehrplan

Zertifizierung