Angebotsnummer 1001064-0
Meisterausbildung im Zweiradmechaniker-Handwerk
Teil I: Fachpraxis
- Technische Mathematik, Mechanik. Festigkeitslehre
- Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
- Motorenkunde, Bremssysteme, Kraft- & Schmierstoffe
- Technisches Zeichnen
- Berechnung und berufsbezogene Normen
- Technische Regeln des Umweltschutzes & der Abfallbeseitigung
- Projektarbeit als Kundenauftrag
- Planungs-, Durchführungs- & Dokumentationsarbeiten
- Betriebsführung & -organisation, Auftragsabwicklung
- Umbau eines Motorrades (MR)
- Elektronische Fahrwerksysteme und Motormanagement-Systeme (MR), Antiblockiersysteme (MR)
- Diagnose an Zündsystemen, Ladesystemen, Gemischaufbereitung (MR)
- Rahmenbau, Zweirad- und Instandhaltungstechnik (FR)
- Carbonschulung (FR), Federung, Dämpfung, Bremssysteme, Schaltsysteme (FR)
Teil II: Fachtheorie (übergreifend für die Fachrichtungen)
Anforderungen von Kunden eines Betriebs im Zweiradmechaniker-Handwerk analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten
- Kundenwünsche und auftragsspezifische Rahmenbedingungen analysieren und bewerten und daraus Anforderungen ableiten
- Lösungsmöglichkeiten entwickeln, erläutern und begründen
- Angebote kalkulieren, erstellen und erläutern sowie Leistungen vereinbaren
Leistungen eines Betriebs im Zweiradmechaniker-Handwerk erstellen, kontrollieren und übergeben
- Die Erbringung der Leistungen vorbereiten
- Die Leistungen erbringen
- Die Leistungen kontrollieren, dokumentieren, übergeben und abrechnen
Einen Betrieb im Zweiradmechaniker-Handwerkführen und organisieren
- Betriebliche Kosten analysieren und für die Preisgestaltung und Effizienzsteigerung nutzen
Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und -pflege erarbeiten
- Betriebliches Qualitätsmanagement entwickeln
- Personal unter Berücksichtigung gewerbespezifischer Bedingungen
- planen und anleiten, Personalentwicklung planen
- Betriebs- und Lagerausstattung sowie Abläufe planen
15.04.2024 - 18.04.2024 Prüfung Teil I
31.01. 2024 - 01.02.2024 Prüfung Teil II
Ziel
Mit dem Meisterbrief sind Sie befähigt selbständig ein Zweiradmechaniker-Unternehmen zu gründen bzw. zu führen.
Zielgruppe
Gesellen aus dem Zweiradmechaniker-Handwerk
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.
Abschluss
Prüfungszeugnis (Meisterbrief nach Bestehen aller 4 Teile)
Zeitraum
21.08.2023 - 11.04.2024
Gebühren
Kurs: 8.650,00 €
Prüfung: 555,00 €
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.