Motorsägen Kurs Modul B



Inhalt

Berechtigt zum Aufarbeiten von Liegendholz, egal wie stark und zum Fällen von Starkholz

Theoretischer Teil:

  • Auswahl der Maschinen und Geräte/ bestimmungsgemäßer Einsatz (Anforderungen an  Winden, Handseilzüge und Zubehör; Werkzeuge-Keile, Spalthammer, Stammpresse)
  • Arbeitsschutz, Anforderungen aus UVV und Regeln der Unfallversicherungsträger- Erkennen und Beurteilen von Gefährdungen
  • Arbeitstechniken (Fälltechniken, Aufarbeitungsverfahren-Entlastung, Trennschnitte, Beseitigung von Spannungen)

Praktischer Teil im Wald:

  • Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen- sicherheitstechnische    Beurteilung, Festlegen von Sicherungsmaßnahmen
  • Baumfällung und Aufarbeiten von Bäumen
  • Auswahl und Anwendung geeigneter Fäll- und Schnitttechniken, Baumbeurteilung, Erkennen von Spannungen im Holz, Seilunterstützte Fällung

Es erfolgt jeweils eine Lernerfolgskontrolle


Ihr Vorteil

Teilnehmer können Holzernte und Aufarbeitung von Bäumen über ca. 20 äm BHD unter Normalbedingungen durchführen


Zielgruppe

Privatwaldbesitzer, Selbsterwerber, Forstunternehmen, Teilnehmer des Moduls AS Baum I, Kommunalbetriebe und andere Nutzer, die mittelstarkes und starkes Holz unter normalen Verhältnissen ernten wollen


Voraussetzungen

- Vollständige und funktionstüchtige persönliche Schutzausrüstung bestehend aus: - Helm (nicht älter als 5 Jahre!) mit Augen- und Gesichts- und Gehörschutz, Schnittschutzstiefel, Schutzhose, geeignete Arbeitshandschuhe, Sicherheitsjacke in Warnfarbe, mindestens aber eine Warnweste mit Reißverschluss - Funktionstüchtige Motorsäge, die mit biologisch abbaubarem Kettenhaftöl und Alkylatbenzin betrieben wird kann mitgebracht werden oder bei Bedarf gestellt werden (empfohlen wird eine eigene, diese wird auch gleich geprüft und gewartet) - Erfolgreich absolviertes Modul A (bestehend aus A1 und A2= AS Baum I) - Mindestalter der Teilnehmer: 18 Jahre - Der Teilnehmer darf nicht unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stehen - Körperliche und geistige Gesundheit der Teilnehmer


Abschluss

Zertifikat





Rosa-Luxemburg-Strasse 7-9
98527 Suhl

Seminardauer

24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Kosten

Lehrgang BTZ Rohr Bau Holz: 620,00 €

Teilnehmer

Max. 12 Teilnehmer

Kurstyp

Vollzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Kloster 1
98530 Rohr

Telefon 0160 99143447
kettensaegenkurs@btz-rohr.de

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.

Ansprechpartner/in



Kloster 1
98530 Rohr

Telefon 0160 99143447
kettensaegenkurs@btz-rohr.de