Weniger Aufträge und höhere Kosten

Konjunkturumfrage 1. Quartal: Geschäftslage im Südthüringer Handwerk ist wieder so eingetrübt wie in Pandemiezeiten


Die Handwerkskammer Südthüringen hat die Ergebnisse ihrer Frühjahrsumfrage unter ihren Mitgliedsunternehmen veröffentlicht. Das Stimmungsbild von insgesamt 429 Handwerksunternehmen aus der Region zeigt: In vielen Branchen, die im vergangenen Herbst noch auf der Stelle traten, ist der befürchtete, weitere Abschwung nun eingetreten.

Allgemeines Geschäftsklima

Die Geschäftslageeinschätzung der Südthüringer Handwerker hat sich, nach einer tendenziellen Stagnation im letzten Jahr, in den zurückliegenden Wintermonaten weiter verschlechtert und bewegt sich wieder auf dem Niveau, das 2020 während der Pandemie gemeldet wurde. Die Auftragslage war in allen Bereichen rückläufig und dämpfte sowohl die Umsatzerwartungen, als auch die Geschäftslage.

Angesichts großer medialer Aufmerksamkeit steht das Bauhauptgewerbe besonders im Fokus des Interesses. Hier sind die Auftragseingänge weiter gesunken und auch im Ausbauhandwerk werden die Auftragspolster dünner. Die schwächelnde Geschäftslage in diesem zahlenmäßig stärksten Handwerksbereich in Südthüringen wirkt sich deutlich auf das Gesamtergebnis aus. Allerdings unterschieden sich die Geschäftslageeinschätzungen der verschiedenen Gewerbegruppen im Berichtszeitraum insgesamt nur wenig. Anhaltend hohe Kosten und wirtschaftliche Unsicherheit schwächten branchenübergreifend die Nachfrage und damit auch die Geschäftslage.

Der aktuelle Geschäftsklimaindex liegt mit 58,5 Punkten vier Indexpunkte unter den Einschätzungen des Vergleichsquartals sowie des Vorjahres und weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre (72,5 Punkte). Insgesamt bewerteten 36 Prozent der Südthüringer Handwerker ihre Geschäftslage mit gut (Vorjahr 46 Prozent) und 45 Prozent (Vorjahr 38 Prozent) mit zufriedenstellend.

In den kommenden Monaten ist nur mit einer geringen saisonalen Konjunkturbelebung zu rechnen. Zwei Drittel der befragten Handwerker erwarten eine gleichbleibende wirtschaftliche Lage. Lediglich 13 Prozent rechnen mit einer Verbesserung. Optimistisch sind vor allem die Erwartungen im Nahrungsmittelhandwerk, die Aussichten im Bauhandwerk sind hingegen weiterhin eingetrübt.

Aufträge und Betriebsauslastung

Die Auftragslage ist im Vergleich zum Jahresbeginn insgesamt zurückgegangen. Besonders starke Rückgänge registrierten die Bau- und Ausbaubetriebe.

Insgesamt verzeichneten nur neun Prozent der befragten Handwerker im Berichtszeitraum ein Auftragsplus. Im Vorjahr waren dies noch 15 Prozent gewesen. 54 Prozent (Vorjahr 52 Prozent) meldeten eine unveränderte und 37 Prozent (Vorjahr 34 Prozent) eine rückläufige Auftragsentwicklung. Die mittlere Auftragsreichweite ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um eine Woche zurückgegangen und lag nun bei durchschnittlich sieben Wochen.

Ihre Auftragslage schätzten sechs von zehn Betriebsinhabern für die Jahreszeit entweder als normal oder als überdurchschnittlich ein. Vier von zehn bewerteten diese als unterdurchschnittlich. Auch die Betriebsauslastung hat sich verschlechtert: Nur noch vier von zehn Befragten konnten betriebliche Kapazitäten gut, das heißt zu mehr als 80 Prozent, auslasten.

Für das kommende Quartal ist nur mit einer geringfügigen Verbesserung der Auftragslage zu rechnen. 14 Prozent der Befragten erwarten zunehmende Auftragseingänge, 22 Prozent einen weiteren Rückgang. Eine Verbesserung der Nachfrage erwarten vor allem die Nahrungsmittel- und Dienstleistungshandwerke.

Umsätze

Die Umsätze der Südthüringer Handwerker sind im ersten Quartal 2024 deutlich zurückgegangen.

11 Prozent der Befragten (Vorjahr 17 Prozent) meldeten ein Umsatzplus, bei 46 Prozent (Vorjahr 44 Prozent) waren die Umsätze konstant und 43 Prozent (Vorjahr 39 Prozent) verzeichneten Umsatzeinbußen.

Für die kommenden Sommermonate erwarten mehr befragte Unternehmen weiter sinkende als wieder steigende Umsätze. Positive Erwartungen haben die Fleischer, Bäcker und Konditoren, das Kfz-Handwerk und die Gesundheitshandwerke. Die Umsatzerwartungen der Bau- und Ausbaubetriebe fallen dagegen eher pessimistischer aus.

Preise

Material, Rohstoffe und Energie müssen trotz der aktuell abgeschwächten Preissteigerungsrate weiterhin teuer eingekauft werden. 74 Prozent der Betriebe verbuchten zu Beginn des Jahres gestiegene Einkaufspreise.

Besonders betroffen waren das Gesundheits-, das Dienstleistungs-, das Nahrungsmittel- und das Ausbauhandwerk. 41 Prozent der befragten Handwerksunternehmen haben im Umfragezeitraum ihre Verkaufspreise angehoben. Acht Prozent haben sie gesenkt.

In den Gesundheitshandwerken konnte jeder zweite Betrieb gestiegene Kosten umlegen, wohingegen dies im Bauhandwerk nur rund 30 Prozent möglich war. 17 Prozent der Bauunternehmen haben ihre Verkaufspreise gesenkt.

Beschäftigte

Trotz weiterhin spürbaren Fachkräftebedarfs im Südthüringer Handwerk ist die Beschäftigtenzahl in den ersten Monaten des Jahres leicht zurückgegangen. Sechs Prozent der Betriebe konnten zusätzliches Personal gewinnen, 18 Prozent meldeten einen Rückgang der Beschäftigtenzahlen.

Besonders für die Nahrungsmittelhandwerke ist es schwierig, Personal zu finden, aber auch das Bauhandwerk und die Handwerke für den gewerblichen Bedarf waren hiervon verstärkt betroffen. Angesichts der weiterhin niedrigen Arbeitslosen- und Unterbeschäftigungsquote im Kammerbezirk ist davon auszugehen, dass sich die Personalsituation auch künftig nur geringfügig ändern dürfte.

Fazit

„Die Befürchtungen aus dem vergangenen Herbst haben sich leider bewahrheitet“, kommentiert Mike Kämmer, Präsident der Handwerkskammer Südthüringen, die neuesten Zahlen aus der Region. Zwar schätze weiterhin die Mehrzahl der befragten Handwerksunternehmer ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend ein, doch seien mittlerweile viele Betriebe mit ernsten Zukunftssorgen konfrontiert. „Obwohl die Inflation noch immer erhöht ist, sinken die Umsätze unserer Unternehmen bei zugleich niedrigerer Auslastung. Das zeigt, dass es für viele unserer Kunden immer schwieriger wird, sich noch handwerkliche Qualitätsarbeit zu leisten“, erläutert Kämmer. Die allgemein schwache Konsumnachfrage lasse dabei keine baldige Besserung erwarten, lediglich einzelne Branchen sehen für den bevorstehenden Sommer einen Silberstreif am Horizont.

„Nicht nur das Südthüringer Handwerk, sondern die gesamte Wirtschaft benötigen dringend wirksame Impulse, um wieder auf den Wachstumspfad zurückzukehren“, mahnt Mike Kämmer. Es sei unabdingbar, für eine bessere Konsumstimmung und zugleich für stabile und verlässliche Rahmenbedingungen zu sorgen. Beispielhaft nennt er die Situation des Bauhandwerks: „Das Bauhandwerk ist bereit, seinen Teil zu leisten, um die Neubauziele der Bundesregierung zu erreichen. Dafür braucht es aber Rechts- und Fördersicherheit ebenso wie stabile Preise und niedrige Zinsen. Bauen muss erschwinglich bleiben. Die Politik hat es in der Hand“, betont Präsident Kämmer.

Hintergrund

Von 1.500 befragten Handwerksunternehmen im Kammerbezirk Südthüringen beteiligten sich 429 an der Konjunkturumfrage im ersten Quartal 2024. Zum 31. März 2024 waren bei der Handwerkskammer Südthüringen 6.469 Handwerksbetriebe registriert.

Die allgemeine Geschäftslage verharrt im 10-Jahres-Tief.

Trotz Inflation sinken branchenübergreifend die Umsätze.

Das Bauhauptgewerbe sieht sich weiterhin mit sinkenden Auftragseingängen konfrontiert.