Deutsche Handwerks Zeitung

In der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ) informieren wir Sie über aktuelle Themen. Die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Südthüringen erhalten die DHZ mit den Regionalseiten für den Kammerbezirk.

Die DHZ bietet Ihnen eine Fülle handwerksspezifischer Informationen und politischer Hintergrundberichte, die für Unternehmer und Mitarbeiter interessant sind. Außerdem berichtet sie zeitnah und kritisch über Handwerkspolitik und Gesetzesänderungen.

Die Deutsche Handwerks Zeitung erscheint – bis auf Sommer- und Feiertagszeiten – alle zwei Wochen neu. Jedes in die Handwerksrolle eingetragene Unternehmen erhält diese Zeitung. Bei Rückfragen steht Ihnen die Handwerkskammer Südthüringen gerne zur Verfügung.

Sie haben Anregungen, Fragen oder Kritik zu einem Beitrag?

Informieren Sie uns über Interessantes, Nützliches und Wissenswertes aus Ihrem Betrieb. Gern veröffentlichen wir auf unseren Kammerseiten Firmenporträts, fotografieren und berichten über Ihre Leistungen mit redaktionellen Beiträgen.  Wir hören auch gern Ihre Meinung zu den Beitragen auf den Regionalseiten.

Sie haben die DHZ nicht erhalten?

Wenn Sie Fragen zum DHZ-Bezug oder Probleme haben, die Zeitung zu erhalten, dann melden Sie sich bitte bei uns.



Rosa-Luxemburg-Straße 7-9
98527 Suhl

Telefon 03681 370170
beate.gabriel@hwk-suedthueringen.de



Rosa-Luxemburg-Straße 7-9
98527 Suhl

Telefon 03681 370161
alexander.wehling@hwk-suedthueringen.de



Rosa-Luxemburg-Straße 7-9
98527 Suhl

Telefon 03681 370 162
katarina.schoenfelder@hwk-suedthueringen.de

DHZ-Archiv

Lesen Sie hier die Regionalseiten der Deutschen Handwerks Zeitung für Südthüringen.

News-Feed

18.03.2025 Alter Bundestag billigt Finanzpaket in Milliardenhöhe

Der Bundestag hat ein Finanzpaket in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Während Bau- und Wirtschaftsverbände auf wirtschaftliche Impulse hoffen, warnt das Handwerk vor einer Verschleppung notwendiger Reformen.

Mehr lesen

18.03.2025 Posttraumatische Belastungsstörung kann Arbeitsunfall sein

Die Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung treten nicht immer direkt nach einem belastenden Ereignis auf. Für die Anerkennung eines Arbeitsunfalls kann das entscheidend sein.

Mehr lesen

18.03.2025 Taskforce Gebäudetechnik: Klimahandwerke schließen sich zusammen

Solaranlagen, Wärmepumpen und Stromspeicher, Förderkredite, Steuerboni und Einbaupflichten – wer sich um die Energie- und Wärmewende kümmert, muss technisch und politisch auf dem neuesten Stand sein. Beteiligt sind daran auch mehrere Handwerksbranchen, die sich nun zusammengeschlossen haben. Als Taskforce Gebäudetechnik treten sie mit einer gemeinsamen Stimme in die Öffentlichkeit.

Mehr lesen

18.03.2025 Keine Angst vor großen Investitionen

Technische Investitionen können sich für Handwerksbetriebe lohnen – wenn sie gut durchdacht sind. Wie, zeigt die Firma Pröchel aus Schwanstetten mit ihrer neusten CNC-Maschine. Neben den ersten Veränderungen in Sachen Produktivität und Co. beobachtet Marc Pröchel noch einen weiteren positiven Effekt.

Mehr lesen