FB_WA_Titelbild_neu
HWK Südthüringen

Werkakademie Rohr-Kloster

Gestaltung - Design - Handwerk Willkommen bei der Werkakademie Rohr-Kloster - kreativ und garantiert praxisnah

Über uns



Die Werkakademie Rohr-Kloster ist eine Einrichtung der Handwerkskammer Südthüringen, deren Fokus auf der gestalterischen Weiterbildung im Handwerk liegt. Wir bilden Handwerkerinnen und Handwerker weiter zum staatlich anerkannten „Gestalter im Handwerk“ und bieten die Möglichkeit, sich aktiv in einer Gruppe einzubringen, selbstständig an einem Ziel zu arbeiten und von der Erfahrung und dem Wissen der anderen Teilnehmenden zu profitieren. In der Werkakademie Rohr-Kloster steht Ihnen ein erfahrenes Dozententeam zur Seite.

U¿ber-uns-1
Matthias Blumenstein

U¿ber-uns-2
HWK Südthüringen

U¿ber-uns-3
Matthias Blumenstein

U¿ber-uns-4
HWK Südthüringen

Ausstattung



Die Werkakademie Rohr-Kloster bietet als Lernort die notwendigen Voraussetzungen für ein motivierendes und kommunikatives Arbeitsklima. Den Teilnehmern steht ein Atelier zur Verfügung, das mit seiner offenen Atmosphäre das Lernen und Üben von gestaltungsbezogenenen Themen fördert. Mit der direkten Anbindung zu modern ausgestatteten Fachwerkstätten ist des Weiteren eine Praxisanbindung zu den verschiedenen Gewerken gewährleistet. Als preisgünstige Alternative zur täglichen An- und Abreise steht Ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit in unserem Internat zur Verfügung und eine Mensa auf dem Gelände sorgt für Ihr leibliches Wohl.

WA-Ausstattung-5
HWK Südthüringen

WA-Ausstattung-2
HWK Südthüringen

WA-Ausstattung-3
HWK Südthüringen

WA-Ausstattung-4
HWK Südthüringen



 Hier finden Sie uns:


Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.




Als Ihr Bildungsdienstleister vor Ort stehen wir Ihnen gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

 zentrale Lage

 Sie erreichen uns schnell über die Autobahn

 direkte Übernachtungsmöglichkeiten im Internat oder Hotel



Unsere Adresse:

Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster

Kloster 1

98530  Rohr

Dozent_Iris_Hoffmann

Dozentin für Farblehre und Farbgestaltung
irishoffmann.de


V I T A
Ich bin Malerin und Grafikerin, lebe und arbeite in der Nähe von Kassel. Geboren und aufgewachsen bin ich in Erfurt. Nach meinem Schulabschluss mit Auszeichnung habe ich zunächst Schauwerbegestalterin und Plakatmalerin in Erfurt gelernt. Später war ich im gehobenen Einrichtungsbereich als Beraterin und Planerin in Kassel tätig. Ich war mehrfache Stipendiatin im Rahmen des Studiums zum Gestalter im Handwerk. Meinen Studienabschluss an der Werkakademie für Gestaltung in Kassel im Jahr 2010 beendete ich mit Auszeichnung. Seitdem arbeite ich freiberuflich als Malerin und Grafikerin. Außerdem war ich bis 2018 als Dozentin an der Werkakademie Kassel tätig. 2021 erhielt ich ein juriertes Projektstipendium der Hessischen Kulturstiftung.

Dozent_Foto-M.Frank

Dozent für Modellbau / CAD


Gutes Design schafft bleibende Werte


V I T A

  • 1995 Schreinerlehrer
  • 2003 Schreinermeiser
  • 2008 Studium Innnarchitektur/Möbeldesign/Produktdesign
  • 2009 selbstständige Tätigkeit in den Bereichen Planung/Schreinerei/Dozententätigkeit

Dozent_platzhalter-bild
HWK

Dozent für Kunst, Kultur und Designgeschichte


Dozent_vite-liensdorf

Dozent für Produkt- und Corporate Design



http://www.liedesign.de


V I T A

  • 1978 Studium der Schiffstechnik an der Universität Rostock
  • 1987 Promotion zum Dr.-Ingenieur / Theorie des Schiffes
  • 1989 Studium an der Kunsthochschule Halle – Burg Giebichenstein
  • 1990 Chefdesigner der Simson Fahrzeug GmbH, Suhl
  • 1993 Gründung der GbR LieDesign
  • 1994 Diplom-Designer / Industrial Design
  • 1996 Lehraufträge an der Hochschule Schmalkalden
  • 2010 Gründung von DICL, Design- und Innovations Consulting Dr. Liensdorf
  • 2011 beim RKW Thüringen akkreditierter Unternehmensberater

Dozent_adam



V I T A

  • 1965 geboren
  • 1991 Meisterprüfung
  • 1994 Selbständigkeit
  • ab 1996 Werkstattleiter an der Werkakademie für Gestaltung Hessen
  • ab 2009 Ausbilder für kreative Metallbearbeitung 
  • 2007 Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk und Angewandte Kunst Hessen
  • 2011 Nominierung WWC- Europe- EUNIQUE- AWARD
  • 2013 Hessischen Staatspreis für das deutsche Kunsthandwerk
  • 2013 in der Kategorie innovatives künstlerisches Schaffen


Dozent_matthias-blumenstein
BLUMENSTEIN GESTALTUNG

Gestalter im Handwerk


V I T A

  • 1974 geboren
  • 1995-1998 Ausbildung zum Werbetechniker
  • 2000 Anstellung bei der Full Service Werbeagentur B.L.& P. Werbetechniker
  • 2002 Projektleiter für verschiedene Messebauprojekte
  • 2003 Leiter der Abteilung Werbetechnik Messebau
  • 2006 Prüfung zum Fachkaufmann für Handwerkswirtschaft vor der HWK Kassel Gewinner der Ausschreibung "Regional ist nicht egal" mit der Entwicklung des Logos. Ausschreibung erfolgte durch die HWK Kassel in Kooperation mit der Kasseler Sparkasse.  Mehrfacher Stipendant im Rahmen des Studiums zum Gestalter im Handwerk
  • 2007 Abschluss Gestalter im Handwerk Blumenstein Gestaltung
  • 2008 Gewinner des Sonderpreises beim 11. Hessischen Gestaltungspreis Abschluss zum gepr. Webdesigner (IHK) an der Akademie Neue Wegener Auszeichnung der Handwerkskammer Kassel als Prüfungsbester bei Fortbildungsprüfungen 2007´
 
 

Gestalter im Handwerk



Funktion und Form vereinen lernen

Mittelpunkt der Weiterbildung steht praxisbezogenes Gestalten handwerklicher Produkte. Beim experimentellen Arbeiten in der Werkstatt lernen Sie, kreativ zu sein und dabei Tradition, Erfahrung und Wissen mit neuen Ideen zu verbinden. Mit der fundierten Ausbildung zum „Gestalter im Handwerk“ legen Sie die Grundlage für eine ideenreiche Gestaltung in der täglichen Arbeit.

 

Voraussetzungen 

Grundsätzliche Voraussetzung für die Aufnahme des Werkstudiums zum „Gestalter im Handwerk“ an der Werkakademie Rohr-Kloster ist die abgeschlossene Gesellenprüfung.

 

Sollten Sie Fragen haben, können Sie mich gerne direkt ansprechen:

Torsten Lindemann
Telefon: 036844/47120
E-Mail: werk.akademie@btz-rohr.de

 

Ziel des Studiums

Kern des Studiums bildet die persönliche Qualifizierung zur Befähigung zum Gestalten. Grundlagen der Formerfahrung und Handhabung werden gelegt und verankert, das Gefühl für Form, Farbe, Struktur, Material sensibilisiert und der Umgang mit den gestalterischen Möglichkeiten ausgebaut. Das erworbene Wissen befähigt den Teilnehmenden neben der Fertigung in der Werkstatt in den Bereichen Entwurf, Beratung, Planung und Verkauf tätig zu werden. Die individuelle Bearbeitung von Themenstellungen fördert einen Blick über die gewerbespezifischen Grenzen und die Kompetenz zur Gestaltungs- und Entwurfsentwicklung.



Inhalt und Aufbau des Studiums



Darstellung und Präsentation

  • Freies Zeichnen; Entwurfs- und Konstruktionszeichnen
  • Grafik und Layout
  • Fotografie
  • Kommunikation und Präsentation

Geschichte und Theorie der Gestaltung

  • Kunst- und Kulturgeschichte
  • Zeitgenössische Gestaltung (in Architektur, Design, Handwerk und Bildender Kunst)

Gestaltungsgrundlagen

  • Gestaltungslehre (Form und Farbe, Fläche, Körper und Raum)
  • Experimentelles Gestalten
  • Berufsübergreifende Techniken (Workshops in den
  • Bereichen Metall, Kunststoff, Holz, Papier, Textil und plastisches Gestalten)
  • Modellbau

Entwurfs- und Projektentwicklung

  • Entwurfsübungen, -techniken und -methoden
  • Entwurfsprojekte

Visuelle und mediale Gestaltung

  • CAD – Computer-aided Design
  • Grafik und Layout
  • Fotografie

Gestaltungskonzepte und -strategien

  • Zeitgenössische Gestaltung, Designtheorie
  • Ziele, Strategien und Wirkung gestalterischer
  • Entscheidungen
  • Profile der Gestaltung und Bewertung

Marketing und Kommunikation

  • Kommunikation und Präsentation
  • Portfolio und Selbstpräsentation
  • Kalkulation
  • Markt, Vertrieb und Businessplanung


WA-Bild-1_neu
HWK Südthüringen

WA-Bild-4
HWK Südthüringen



Studiengebühren



Für das gesamte Werkstudium fallen Studiengebühren von insgesamt 11849 Euro an.

Weitere Kosten
Zusätzlich zu den aufgeführten Studien-/ Lehrgangsgebühren fallen Kosten für Material und Exkursionen sowie
evtl. Werkzeuge und Geräte an.



 FÖRDERUNG: Zuschuss durch das Aufstiegs-BAföG von bis zu 64% möglich

mehr Informationen hier    


FB_WA_Bild_Footer
HWK Südthüringen




Werkakademie_Mockup_Flyer_2022
HWK Südthüringen
Download Flyer




Torsten Lindemann

Fachbereichsleiter Farbe/Holz/Bautechnik

Kloster 1
98530 Rohr