
Auf der Auszeichnungsveranstaltung im Suhler Ringberghotel feierte das Thüringer Handwerk 64 Landes- und Kammerbezirkssieger. Elf Landessieger und zehn Kammerbezirkssieger kamen aus dem Kammerbezirk Südthüringen.
Begleitet von den ersten Schneeflocken dieses Winters kamen am 24. November Vertreter des Thüringer Handwerkstag e.V. und der drei in ihm organisierten Thüringer Handwerkskammern auf dem Ringberg, Suhls vermutlich schönstem Gipfel, zusammen. Sie und ihre rund 250 Gäste ehrten an diesem besonderen Tag die Thüringer Landes- und Kammerbezirkssieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk des Jahres 2023.
64 Gesellinnen und Gesellen aus 42 Handwerksberufen hatten sich in den anspruchsvollen Wettbewerben bewährt und ernteten nun die Früchte ihrer Arbeit. Elf Landessieger und zehn Kammerbezirkssieger kamen aus dem Kammerbezirk Südthüringen.
Dank an alle Unterstützer
„Herzlichen Glückwunsch zu ihrem Ausbildungserfolg und natürlich zu Ihren besonderen Leistungen im Vergleich der besten Profis im Freistaat Thüringen!“, begrüßte Mike Kämmer, Präsident der ausrichtenden Handwerkskammer Südthüringen, die Preisträgerinnen und Preisträger. Seine Botschaft: „Seien Sie stolz auf Ihre Leistungen, lassen Sie sich feiern und teilen Sie diesen Erfolg mit denen, die Sie auf Ihrem Weg bis hierhin begleitet haben.“
Damit meinte er natürlich Familien und Freunde, aber nicht zuletzt auch Lehrkräfte und Ausbilder. Nicht ohne Grund stehen bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk stets die Vertreter der Ausbildungsunternehmen mit auf der Bühne, an der Seite ihrer Schützlinge. „Deshalb gehört an diesem besonderen Tag unser aller Dank jedem einzelnen Teammitglied, das Sie, unsere Siegerinnen und Sieger des Jahres 2023, hierher geführt hat“, betonte er.
Bei aller Freude über das vom Erfolg gekrönte Teamwork gab Mike Kämmer aber auch zu bedenken: „Gute Handwerker befinden sich immer im Leistungswettbewerb!“ Er appellierte deshalb an den Handwerksnachwuchs, sich ständig auf den neuesten Stand zu bringen, sich weiterzubilden und über den vertrauten Tellerrand hinaus zu schauen. Dies lohne sich, denn: „Eine Karriere im Handwerk ist immer eine richtige Entscheidung.“
Die richtige Mischung
Über eben jenen Tellerrand blickte auch der Festredner des Tages, Verleger Alexander Holzmann, indem er die Meisterschaft im Handwerk mit der Meisterschaft im Fußball verglich und drei wichtige Gemeinsamkeiten erkannte: Die richtige Mischung aus Motivation, Ausdauer und Teamgeist mache den Unterschied beim Erfolg. „Aber selbst, wenn man viele von den genannten Eigenschaften erfüllt, muss man dennoch zum richtigen Zeitpunkt die Gelegenheit beim Schopf nehmen, auf den Punkt fit sein und durch die geöffnete Tür gehen. Nur so gewinnt man eine Deutsche Meisterschaft“, brachte es Alexander Holzman auf den Punkt.
Allzeit Spaß am Beruf, das richtige Umfeld, Ehrlichkeit, Weitergabe des eigenen Wissens und Zuversicht – diese fünf Anregungen gab der Verleger den Preisträgern zum Abschluss mit auf den weiteren Karriereweg: „Die Welt liegt euch zu Füßen. Greift zu und macht das Beste draus!“
Die Preisträger aus Südthüringen
Landessieger
- Bäcker Jacob Johannes Stein, ausgebildet durch Bäckerei Sebastian Liebetrau, Eisenach
- Büchsenmacher Moritz Cornelius Meyer-Stork, ausgebildet durch HEYM Jagdgewehr-Manufaktur GmbH, Römhild
- Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk (Schwerpunkt Bäckerei) Celine Wagner, ausgebildet durch Backhaus Nahrstedt Premium GmbH, Meiningen
- Graveurin Theresa Becker, ausgebildet durch Staatliches Berufsschulzentrum Suhl/Zella Mehlis
- Graveurin (Scherpunkt Flackgraviertechnik) Sarah Oehring, ausgebildet durch Staatliches Berufsschulzentrum Suhl/Zella Mehlis
- Holzbildhauerin Lilli Zentgraf, ausgebildet durch Staatliches Berufsbildungszentrum Bad Salzungen, Schnitzschule Empfertshausen
- Informationselektroniker Philipp Schwesinger, ausgebildet durch Dieter Stegner und Enrico Stötzer GbR, Sonneberg
- Maßschneiderin Laura Geißenhöner, ausgebildet durch Das Meininger Theater, Meiningen
- Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik Lucas Felsberg, ausgebildet durch Reifenservice Hofmann und Co GmbH, Wutha-Farnroda
- Metallbauer Joel Maxim Holzhausen, ausgebildet durch Metallbau Matthias Dietl, Neubrunn
- Zahntechnikerin Annamarie Keiner, ausgebildet durch Zahntechnik Zentrum Eisenach GmbH und Co.KG, Eisenach
Kammerbezirkssieger
- Anlagenmechaniker SHK Linus Paul Molter, ausgebildet durch Griebel Heizungsbau GmbH, Lauscha
- Augenoptiker Bernd Schaller, ausgebildet durch Apollo-Optik Holding GmbH und Co. KG, Niederlassung Sonneberg
- Automobilkaufmann Alexander Wagner, ausgebildet durch Autohaus Matthes GmbH, Niederlassung Suhl
- Dachdecker Theo Jacob, ausgebildet durch Frank Tautenhain GmbH, Steinbach-Hallenberg
- Elektroniker (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) Aaron Filler, ausgebildet durch Morris Gernandt, Eisenach
- Klempner Manuel Raßbach, ausgebildet durch Michael Messerschmidt Metallverarbeitung e.K., Fambach
- Kosmetikerin Lisa Krug, ausgebildet durch Berghotel Oberhof GmbH, Oberhof
- Kraftfahrzeugmechatroniker Leon Thomas Hartung, ausgebildet durch AHG GmbH & Co. KG, Niederlassung Suhl
- Maler und Lackierer Jonas Matthias Endter, ausgebildet durch Malerfachbetrieb Dirk Endter, Schmalkalden
- Zimmerer Jonathan Langmaß, ausgebildet durch Zimmerei Marko Hunstock, Treffurt