
Austausch und hilfreiche Tipps beim „Treffpunkt Ausbildung“
Wie finde ich Bewerber für meine offenen Ausbildungsstellen? Was kann ich tun, um meine Azubis bei der Stange zu halten? Wie umschiffe ich erfolgreich alle rechtlichen und organisatorischen Hürden während der Ausbildung? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Handwerksnachwuchs gab es am 15. Mai beim „Treffpunkt Ausbildung“ im Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster.
Eyleen Sinnhöfer, Inhaberin und Geschäftsführerin der Personalmarketing-Agentur INTENT BRANDS, nahm die rund 40 teilnehmenden Vertreterinnen und Vertreter ausbildender Handwerksunternehmen mit auf eine Rundreise entlang des kompletten Prozesses der Fachkräftegewinnung. Gut im Wettbewerb mit anderen Betrieben dazustehen, ist nur ein Teil eines langen Weges mit vielen Optimierungsmöglichkeiten.
Zunächst müsse man die Bedürfnisse und Ziele der – oft noch orientierungslosen – Jugendlichen verstehen, beginnend bei ihren Interessen, Wünschen und Ängsten bis hin zur Frage, was sie bisher davon abgehalten haben könnte, sich für einen Beruf zu entscheiden und sich zu bewerben. Ausbildungsunternehmen, die bereits hier ansetzen und den Berufswahlprozess begleiten, stellen man nicht nur früh einen direkten Kontakt her, sondern senken auch durch gute Information die spätere Abbruchquote.
Sodann komme es darauf an, ein attraktives Angebotspaket zu entwerfen, das sich am Profil der Zielgruppe orientiere. Klassische Prämien können hierbei genauso wichtig sein wie die Unterstützung bei konkreten Herausforderungen wie dem Arbeitsweg, eine greifbare Zukunftsperspektive und ein gutes Betriebsklima mit abwechslungsreichen Tätigkeiten. Wenn man die Sprache der Jugendlichen spreche und sie dort abhole, wo sie sich informieren, könne man sich im Wettbewerb mit anderen Ausbildungsbetrieben profilieren.
Bei allem gilt der Grundsatz: Den Kontakt halten und den Jugendlichen kontinuierlich begleiten. Oft sei es hierfür erforderlich, den eigenen Bewerbungsprozess auf Herz und Nieren zu prüfen und zu optimieren. Mit dieser nachhaltigen Strategie begegne man auch in Zeiten weiter schrumpfender Jahrgänge effektiv der Herausforderung der Nachwuchsgewinnung, so die Referentin.
Abgerundet wurde der informative Abend durch das Forum „Ausbildungsrecht: Stolpersteine während der Ausbildung“. Im Dialog gingen die Ausbildungsberater der HWK Südthüringen auf neue Entwicklungen ein und gaben hilfreiche Tipps für den Ausbildungsalltag.

Wer bildet erfolgreich aus? Referentin Eyleen Sinnhöfer (l.) ermutigte auch Vorbilder aus dem Publikum, von sich zu erzählen.