Inhalt
Brandschutzhelfer nach ASR A2.2
• Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Pflichten des Brandschutzhelfers
• Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096:2014-05
• Grundzüge des Brandschutzes
• Gefahren durch Brände
• Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
• Betriebliche Brandschutzorganisation
• Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
• Praktische Feuerlöschübungen
• Verhalten im Brandfall
• Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
• Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung u.v.m.
Ihr Vorteil
Der Unternehmer bzw. die Unternehmerin hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Ziele der Ausbildung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten. Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 in der Regel ausreichend.
Zielgruppe
Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben, Brandschutzhelfer (Auffrischung nach 3-5 J.); Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung Mitarbeiter, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Südthüringen
Nächster Kurs:
28.02.2025 — 28.02.2025
Seminardauer
5 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Gebühren Lehrgang Unternehmensführung: 310,00 €
Teilnehmer
Max. 20 Teilnehmer
Zeiten
Fr: 08:00-13:00 Uhr
Kursnummer
207078
Kurstyp
Tageslehrgang