Inhalt
Fachpraxis Teil I
- Grundlagen Fahrzeugelektrik/-elektronik
- Instandsetzung von Motoren und Getrieben
- Diagnose an verschiedensten Systemen
- Prüfung und Einstellung von hydraulischen und Druckluftbremsanlagen
- Diagnose-, Mess- und Einstellarbeiten an aktuellen Fahrwerken,
- Motormanagement an Otto- und Dieselmotoren inklusive Abgasreinigungssystemen
- Fachliche Kalkulation
Ziel
Meisterprüfung in dem Teil I im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk (Fachpraxis)
Zielgruppe
Gesellen aus dem Kfz- Mechanikerhandwerk, Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.
Abschluss
Die Teilnehmer/innen erlangen die Handlungskompetenz, um den Teil I (Fachpraxis ) der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk bestehen zu können.
Förderung
Sie haben die Möglichkeit über das Aufstiegs-BAföG sich Ihre Lehrgangs und Prüfungsgebühren fördern zu lassen oder Sie haben vielleicht Anspruch auf Begabtenförderung. Alle Informationen finden sie hier
Nächster Kurs:
03.03.2025 — 25.04.2025
Seminardauer
320 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Gebühr Meisterprüfung Teil I, vgl. III.2.2: 335,00 €
MVL Teil I Kraftfahrzeugtechniker: 3775,00 €
Teilnehmer
Max. 24 Teilnehmer
Zeiten
Mo. - Fr. 7.15- 14.50 Uhr
Kursnummer
206044
Kurstyp
Vollzeit