Inhalt
Teil I: Fachpraxis
- Schweißen
- Maschinen- und Gerätetechnik
- Hydraulik/Pneumatik
- Projektarbeit
Teil II: Fachtheorie
- Maschinentechnik
- Instandhaltungs- und Instandsetzungstechnik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Ziel
Meisterprüfung in den Teil I und Teil II im Landmaschinenmechaniker-Handwerk
Zielgruppe
Gesellen aus dem Land- und Baumaschinenmechaniker - Handwerk, Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeug -Technik
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.
Abschluss
Die Teilnehmer/innen erlangen die Handlungskompetenz, um den Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie) der Meisterprüfung im Landmaschinenmechaniker-Handwerk bestehen zu können. Der Meisterbrief befähigt Sie zum Führen eines Unternehmens.
Förderung
Sie haben die Möglichkeit über das Aufstiegs-BAföG sich Ihre Lehrgangs und Prüfungsgebühren bis zu 67% fördern zu lassen oder Sie haben vielleicht Anspruch auf Begabtenförderung. Alle Informationen finden sie hier
Seminardauer
760 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Prüfungsgebühr Teil II - Landmaschinenmechaniker: 220,00 €
MVL Teil I/II Landmaschinenmechaniker: 9250,00 €
Teilnehmer
Max. 12 Teilnehmer
Kurstyp
Vollzeit
Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.