Inhalt
Meister im Metallbauer-Handwerk - berufsbegleitend am Wochenende zzgl. Schweißfachmann
Fachpraxis Teil I
- Meisterprüfungsprojekt
Planung und Realisierung eines Kundenauftrages - Schwerpunkt Konstruktionstechnik:
Stahl- und Metallbaukonstruktionen oder Komponenten davon entwerfen, zeichnen, planen, kalkulieren und herstellen
oder Schwerpunkt Metallgestaltung
Metallarbeiten unter Berücksichtigung kreativer Elemente entwerfen, zeichnen, planen, kalkulieren und herstellen - Situationsaufgaben
1.Eine funktionsfähige Metallbauarbeit anfertigen oder
fertigstellen
2.Fehler und Störungen an einer Konstruktion oder Anlage des Metallbaues eingrenzen, bestimmen und beheben - Fachgespräch
Aufzeigen der fachlichen Zusammenhänge die dem Meisterprüfungsprojekt zugrunde liegen
Erläuterung und Begründung der Vorgehensweise bei der Umsetzung des Meisterprüfungsprojektes
Fachtheorie Teil II
- Metallbautechnik
Beurteilung und Lösung Metallbautechnischer Aufgaben und Probleme unter Beachtung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte in einem Metallbauerbetrieb - Auftragsabwicklung
Einleiten und Abschließen von ablauftechnischen Maßnahmen, der Auftragsabwicklung die für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg in einem Metallbauerbetrieb notwendig sind - Betriebsführung und Betriebsorganisation
Kennen und Umsetzung von Aufgaben der
Betriebsführung und Betriebsorganisation in einem
Metallbauerbetrieb
Ziel
Im Meistervorbereitungslehrgang wird Ihnen das fachtheoretische und fachpraktische Wissen vermittelt, um die Meisterprüfung der Teile I und II im Metallbauer-Handwerk bestehen zu können. Mit dem Meisterbrief sind Sie dazu befähigt ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ein anderes zu übernehmen. Der Meisterbrief befähigt Sie ebenfalls dazu Auszubildende im Betrieb auszubilden und Sie erhalten außerdem freien Zugang zu einer Hochschule.
Zielgruppe
- Gesellen im Metallbauer-Handwerk - Personen mit einer bestandenen Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und einer mehrjährigen Berufstätigkeit im Metallbauer-Handwerk
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.
Abschluss
Die Teilnehmer/innen erlangen die Handlungskompetenz, um den Teil I und II (Fachpraxis und -theorie ) der Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk bestehen zu können.
Förderung
Sie haben die Möglichkeit über das Aufstiegs-BAföG sich Ihre Lehrgangs und Prüfungsgebühren bis zu 67% fördern zu lassen oder Sie haben vielleicht Anspruch auf Begabtenförderung. Alle Informationen finden sie hier
Hinweis
Bitte beachten Sie das die Lehrgangsgebühr zzgl. der Prüfgebühr des Schweißfachmannes untenstehend aufgeführt ist. Hier kommen zusätzliche Kosten in Höhe von ca. 560€ dazu.
Seminardauer
850 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Prüfungsgebühr Teil II - Metallbauer: 220,00 €
MVL Teil I/II Metallbauer: 7795,00 €
Teilnehmer
Max. 16 Teilnehmer
Kurstyp
Wochenendlehrgang
Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.