Inhalt
• Rechtliche Grundlagen
• Einschlägige technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Elektrotechnik
• Prüfen und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen, Erzeugungsanlagen und Geräten
• Schaltanlagen und Verteiler
• Projektierungsgrundlagen für elektrotechnische Anlagen
• Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte zum Anschluss an das Niederspannungsnetz
Ihr Vorteil
Zum Errichten und Arbeiten an elektrischen Anlagen am Öffentlichen Netz ist die Eintragung in das Elektroinstallateur-Verzeichnis eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) erforderlich. Voraussetzung zur Eintragung ist ein Sachkundenachweis, der die Qualifikation des Antragstellers bestätigt. Der Lehrgang vermittelt theoretische Kenntnisse, die durch praktische Übungen ergänzt werden und endet mit der geforderten Sachkundefeststellung.
Bitte Kursvoraussetzungen unter Teilnahmebedingungen beachten!
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker, Bachelor, Industriemeister, Handwerksmeister mit Abschluss im Bereich der Elektrotechnik
Abschluss
Sachkundenachweis TREI. Die Sachkundefeststellung wird vom Fachverband durchgeführt und separat in Rechnung gestellt.
Teilnahmebedingung
Die Handwerkskammer bietet nur die Ausbildung zum Bestehen der Sachkundefeststellung an! Zur Sachkundefeststellung kann zugelassen werden: • Personen, die einen Meistertitel im Elektrohandwerk besitzen, aber das Prüfungsziel "Elektro- und Sicherheitstechnik" nicht erreicht haben. • Personen, die eine Anerkennung gemäß §7 (2) HwO in Verbindung mit der HwREintrV vom 29.06.2005 (Ingenieure, Master, Bachelor, Techniker, Industriemeister, sonstige) in der Elektrotechnik besitzen oder Personen, die eine Ausnahmbewilligung gemäß §8 HwO oder §9 in Verbindung mit EU/EWR HwV vom 20.12.2007 (z.B. EU/EWR/Schweiz) besitzen. • Industriemeister, Ingenieure und Techniker aus dem Elektrobereich, Altgesellen, die eine Ausübungsberechtigung nach §7b HWO oder nach §8 bzw. §7a HWO haben. • Prüfungssprache ist ohne Ausnahme „Deutsch“ Liegen andere Zugangsvoraussetzungen vor, wenden Sie sich bitte an den Fachverband (z.B. Tel: 0361 600 3020 E-Mail: bildung@elektro-sachsen-thueringen.de). Bitte reichen Sie dort die entsprechenden Nachweise rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn ein!
Arbeitsmaterial
Für den Lehrgang wird zwingend eine Lizenz für den „VDE-Auswahlordner für das Elektrohandwerk“ benötigt sowie ein Notebook, auf dem der VDE-Auswahlordner abgelegt ist.
Hinweis
Bitte beachten Sie das der Fachverband eine Prüfgebühr von ca. 420,00€ netto an alle Teilnehmer berechnet. Der Kurszeitraum ist immer zwei Wochen. Bitte beachten Sie das sich dazwischen eine kursfreie Woche befindet. SKF jeweils im Anschluss des Kurses (ca. eine Woche nach Kursende)
Nächster Kurs:
03.02.2025 — 21.02.2025
Seminardauer
80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Lehrgang BTZ Rohr Elektro: 1900,00 €
Teilnehmer
Max. 12 Teilnehmer
Zeiten
Der Kurs findet in der Zeit vom 03.02.2025 bis 07.02.2025 und 17.02.2025 bis 21.02.2025 statt. Bitte beachten Sie das sich dazwischen eine kursfreie Woche befindet. Mo-Fr: 07:30-15:00 Uhr
Kursnummer
207080
Kurstyp
Vollzeit