
Gesellenstück-Abnahme und Bewertung der Tischlerinnung Rhön-Rennsteig im Landratsamt Hildburghausen
Am 21. Juli 2023 fand im Landratsamt Hildburghausen ein bedeutsames Ereignis für die zwölf Auszubildenden des Prüfbezirks der Tischlerinnung Rhön-Rennsteig statt: Die Gesellenstück-Abnahme und Bewertung durch die Prüfungskommission.
Unter der Leitung von Lehrer Lutz Beiersdorfer von der Berufsschule Hildburghausen sowie den Vertretern des Prüfungsausschusses, Sebastian Reum von der Tischlerei Reum aus Breitungen und Harald Frank aus Struth-Helmershof, wurden die Gesellenstücke der Auszubildenden auf Herz und Nieren geprüft.
Bis zum Vortag wurden die Gesellenstücke aufgebaut und dann von den Fachleuten bewertet. Die Ausstellung der handwerklichen Bravourstücke, die nach Bewertung noch eine Woche aufgebaut blieben und von Jedermann bestaunt werden konnten, boten einen Einblick in das Können und die Kreativität der jungen Tischler.
Um 14 Uhr erfolgte schließlich die mit Spannung erwartete Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse. Erfreulicherweise haben alle zwölf Auszubildenden die praktische Prüfung erfolgreich absolviert und somit einen wichtigen Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn erreicht.
Besondere Anerkennung wurde den drei besten Absolventen zuteil, die für ihre herausragenden Leistungen vom stellvertretenden Landrat Herrn Dirk Lindner mit einem Präsent und von der Prüfungskommission mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem die Einladungen zur bevorstehenden Gesellenfreisprechung am 25. August im Kressehof Walldorf überreicht. Dort werden die erfolgreichen Absolventen aller geprüften Gewerke offiziell in den Kreis der Gesellen aufgenommen und gebührend gefeiert. Geschäftsführerin der Innung und der Kreishandwerkerschaft Schmalkalden-Meiningen/Suhl, Frau Isabell Heidenreich, warb für eine zahlreiche Teilnahme zu diesem würdigenden Event.
In seiner abschließenden Rede betonte Frank Döll, Obermeister der Tischlerinnung und Inhaber der Tischlerei Döll GmbH in Meiningen, die Bedeutung des Verbleibs der frischgebackenen Gesellen im Handwerk und in der Region. Er ermutigte sie, ihre erworbenen Fähigkeiten und ihr Wissen dem Handwerk und ihren Betrieben treu zur Verfügung zu stellen und somit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft zu leisten.
Die Vertreter aus Handwerk und Politik gratulierten den erfolgreichen Absolventen herzlich zu ihrem bestandenen Gesellenstück und wünschten ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg.