Impressionen von der Absolventenfeier des Südthüringer Handwerks 2024
Am 2. August fand im Ringberg Hotel Suhl die diesjährige Absolventenfeier des Handwerks statt. 53 Absolventinnen und 58 Absolventen erhielten nach erfolgreich abgelegten Abschlussprüfungen vor den Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer Südthüringen und der Kreishandwerkerschaft Sonneberg in 15 Handwerken ihre Gesellenbriefe und Urkunden.
„Willkommen bei den Profis!“, begrüßte HWK-Präsident Mike Kämmer die neuen Junggesellinnen und Junggesellen und hieß sie auf das Herzlichste willkommen im Südthüringer Handwerk. Mit dem Abschluss ihrer dualen Ausbildung hätten sie einen Riesenschritt nach vor in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung gemacht. Sie hätten durchgehalten und gezeigt, was in ihnen steckt. Ihr hart erarbeiteter Gesellenbrief sei nun das Fundament für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk.
Verstärkung in spannender Zeit
„Sie verstärken das Südthüringer Handwerk in einer spannenden Zeit“, machte Mike Kämmer seinen Zuhörern deutlich. Fachkräfte und Unternehmerpersönlichkeiten seien gesucht wie lange nicht mehr, etwa für die Umsetzung der Energiewende und die Modernisierung der gesamten Infrastruktur. Zugleich eröffne die technische Entwicklung völlig neue Perspektiven. „Während viele Bürojobs vermutlich künftig verschwinden werden, wird eine künstliche Intelligenz das Handwerk immer nur unterstützen, aber nie ersetzen können“, ermutigte Präsident Kämmer seine Zuhörer.
Zugleich rief er sie auf, jetzt unbedingt weiter am Ball zu bleiben: „Bilden sie sich weiter, arbeiten sie weiter an ihrer beruflichen Entwicklung und bauen Sie konsequent und zielstrebig auf der nun gelegten Basis ihres Gesellenbriefes auf. Damit werden Sie nicht nur Ihre ganz persönliche Erfolgsgeschichte, sondern auch jene des Handwerks in Südthüringen weiterschreiben.“
Meister und Betriebswirt im Handwerk hätten sich noch nie hinter Studienabschlüssen verstecken müssen. Ganz im Gegenteil sei die duale Ausbildung schon immer der sicherste Weg in ein erfolgreiches Berufsleben gewesen, so Kämmer. Er appellierte daher an die Absolventinnen und Absolventen: „Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten und gestalten Sie mutig Ihr weiteres Berufsleben.“ Wenn sie am Ball blieben und sich fortbildeten, stünden ihnen alle Türen offen, auch als Führungskraft oder sogar als ihr eigener Chef.
111 neue Fachkräfte
Unter dem Applaus ihrer Familien, Freunde und Ausbilder erhielten sodann die Absolventinnen und Absolventen die Gesellenbriefe und Urkunden, für die sie so hart gearbeitet hatten. Öffentlich und feierlich sprach Präsident Mike Kämmer sie frei von den Pflichten eines Lehrlings und wünschte ihnen sehr herzlich Gesundheit, viel Glück und Erfolg für ihr weiteres persönliches Leben und ihre berufliche Laufbahn.
Ihre Gesellenbriefe und Urkunden erhielten nach dreijähriger bzw. dreieinhalbjähriger Ausbildung:
4 Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Zimmerarbeiten
1 Automobilkauffrau und 4 Automobilkaufmänner
25 Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
10 Fachverkäuferinnen und 3 Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei
1 Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Konditorei
12 Fachverkäuferinnen und 1 Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei
3 Feinwerkmechaniker
8 Fleischer
9 Friseurinnen
2 Glasbläserinnen
3 Graveurinnen und 1 Graveur
5 Holzbildhauerinnen und 3 Holzbildhauer
9 Kauffrauen und 1 Kaufmann für Büromanagement
2 Zerspanungsmechaniker
1 Zimmerin und 3 Zimmerer
Die besten Absolventen
Für Spitzennoten in ihren Handwerken erhielten 13 Absolventinnen und Absolventen eine besondere Anerkennung:
- Ausbaufacharbeiter Schwerpunkt Zimmerarbeiten
Luca Frank, Reurieth, Ausbildungsbetrieb DHR Gleichberge GmbH, Römhild - Automobilkaufmann
Felix Heinisch, Eisenach, Ausbildungsbetrieb SCHADE GmbH & Co. KG, Niederlassung Center Eisenach - Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Jonas Zimmermann, Wiesenthal, Ausbildungsbetrieb W & K Elektrotechnik GmbH, Dermbach - Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei
Benjamin Schmidt, Schmalkalden, Ausbildungsbetrieb Backhaus Nahrstedt Premium GmbH, Meiningen Ortsteil Dreißigacker - Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Konditorei
Aileen Sue-Ann Böttcher, Suhl, Ausbildungsbetrieb Stadt-Kaffee Graeser, Inh. Michaela Graeser, Suhl - Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei
Helen Fischer, Römhild, Ausbildungsbetrieb Landmetzgerei Römhild Michael & Pfeiffer GmbH, Römhild - Fleischer
Tuan Anh Nguyen, Bad Liebenstein, Ausbildungsbetrieb Fleischerei Volker Pfannstiel, Bad Liebenstein Ortsteil Schweina - Friseurin
Fiona Schmidt, Wasungen Ortsteil Oepfershausen, Ausbildungsbetrieb Figaro GmbH, Meiningen - Glasbläserin
Anne Steinborn, Lauscha, ausgebildet in der Berufsfachschule Glas Lauscha - Graveurin
Luisa Graef, Suhl, ausgebildet in der Berufsfachschule für Büchsenmacher und Graveure - Holzbildhauerin
Victoria Winkler, Bad Salzungen, ausgebildet in der Schnitzschule Empfertshausen - Kauffrau für Büromanagement
Gina Maxine Schönheit, Sonneberg, Ausbildungsbetrieb Bauunternehmen Gert Schönheit, Sonneberg - Zimmerin
Isabel Reichsthaler, Steinbach-Hallenberg Ortsteil Viernau, Ausbildungsbetrieb Holz- und Dachbau GmbH, Suhl Ortsteil Dietzhausen