Fachkräftemangel: Hinweise auf Förderinstrumente zur Beschäftigung von Geflüchteten


Die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit und das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie haben am 7. März 2024 in einer Impulsveranstaltung für den sog. Job-Turbo zahlreiche Hinweise auf bestehende Förderinstrumente sowie die Möglichkeit für berufsbegleitende Sprachkurse (BSK) gegeben. Wir stellen Ihnen diese Unterlagen sehr gern zur Verfügung.

Mit dem Job-Turbo sollen verstärkte Anstrengungen gebündelt werden, um vor allem Flüchtlinge in Beschäftigung zu bringen. Da die vorhandenen Potenziale weitgehend ausgeschöpft sind – wir haben bereits eine der höchsten Erwerbsbeteiligungsquoten im Bundesgebiet und die zweithöchste Frauenbeschäftigungsquote in Thüringen – bietet diese Zielgruppe die Chance, bestehende Arbeits- und Fachkräftelücken zu schließen.

Es stehen eine Reihe von Förderinstrumenten zur Verfügung. Sie finden Hinweise auf landeseigene Förderprogramme unter: https://vwt.de/wp-content/uploads/2024/03/2024-03-07-JOBTURBO.pdf

Interessant sind hierbei vor allem das Landesprogramm Arbeit für Thüringen und entsprechende Projektbeispiele (S. 11/12), die Anerkennungsberatung (S. 13/14), die Förderung von Netzwerk- und Betreuungsprojekten (S. 15/16) sowie die Hinweise zur Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) (S. 17 bis 22).

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt zudem die berufsbegleitende Vermittlung von Sprachkursen. Die Verfahrenswege und Ansprechpartner finden Sie unter: https://vwt.de/wp-content/uploads/2024/03/2024-03-07-Job-BSK.pdf

(Quelle: VWT)