Gemeinsam in die Zukunft

Fusion zur Bäcker-Innung Südthüringen beschlossen


Beim täglichen Einkauf kann es jeder sehen: Das Bäckerhandwerk durchlebt derzeit eine der größten Umbruchphasen seiner Geschichte. Die Konkurrenz durch Discounter und Industrie, gestiegene Arbeits- und Energiekosten sowie der Mangel an Fachkräften und Betriebsnachfolgern haben dazu geführt, dass die Zahl der Mitgliedsunternehmen beim Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Thüringen mittlerweile auf unter 100 gesunken ist, ausgehend von 580 in der Nachwendezeit.

Mit Ausdauer und steigender Betriebsgröße, aber vor allem auch mit Qualität und enormer Innovation geben die aktiven Unternehmer und ihre Mitarbeiter ihr Bestes, um die Thüringer Bäckertradition am Leben zu erhalten und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Denn schließlich: Wer mag sich schon ein Frühstück ohne frische Brötchen und eine Feier ohne schmackhaften Kuchen vorstellen?

Um dieser enormen Herausforderung angemessen begegnen zu können, haben sich am 23. September die Vertreter der derzeit noch drei Südthüringer Bäcker-Innungen Rhön-Rennsteig, Sonneberg/Neuhaus und Wartburgkreis darauf verständigt, künftig ihre Kräfte zu bündeln. Auf der gemeinsamen Mitgliederversammlung in der Mensa des Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster beschlossen sie unabhängig voneinander die neue Satzung der Bäcker-Innung Südthüringen. Ab dem 1. Januar 2025 wird dieser starke Zusammenschluss die Interessen des gesamten Südthüringer Bäckerhandwerks vertreten.

Zum Obermeister der Bäcker-Innung Südthüringen wurde Christian Lohse aus Brotterode-Trusetal gewählt, der derzeitige Obermeister der Bäcker-Innung Rhön-Rennsteig. Stellvertretender Obermeister wird Ronny Malter aus Effelder, aktuell Obermeister der Bäcker-Innung Sonneberg/Neuhaus. Weitere Vorstandsmitglieder sind Ronny Schlotzhauer aus Oechsen, Daniel Marr aus Steinbach-Hallenberg und Christoph Eppler aus Jüchsen.

Das Gebiet der neuen Bäcker-Innung Südthüringen erstreckt sich auf den kompletten Kammerbezirk der Handwerkskammer Südthüringen. Auch die früheren Mitglieder der ehemaligen Bäcker-Innung Hildburghausen sind somit herzlich eingeladen, sich in der neuen Innung zu organisieren. Ihren Sitz wird sie in der Kreishandwerkerschaft Schmalkalden-Meiningen/Suhl haben, deren Geschäftsführerin Isabell Heidenreich in Personalunion ebenfalls die Geschäftsführung der neuen Innung übernehmen wird.

„Lutz Koscielsky hatte zu Lebzeiten die Fusion maßgeblich vorangetrieben und auf mehreren gemeinsamen Treffen enorme Vorarbeit geleistet“, würdigt sie den verstorbenen Bäckermeister und Präsidenten der HWK Südthüringen. „Sein Wunsch und auch der Wunsch vieler anderer nach einer gemeinsamen, starken Innung wurde nun umgesetzt“, so Isabell Heidenreich.

Vorstand und Geschäftsführung der neuen Bäcker-Innung Südthüringen: GF Isabell Heidenreich, OM Christian Lohse, stv. OM Ronny Malter (vordere Reihe v.l.n.r.), Ronny Schlotzhauer, Daniel Marr (hintere Reihe v.l.n.r.)