
Tischlerverband Thüringen e.V. zieht nach Schmalkalden
Der Tischlerverband Thüringen e.V., zuletzt ansässig in Gotha, hat seinen Sitz in die Kreishandwerkerschaft Schmalkalden-Meiningen/Suhl in Schmalkalden verlegt. Mit dem Wechsel der Geschäftsstelle geht auch ein Wechsel in der Geschäftsführung einher: Isabell Heidenreich, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Schmalkalden-Meiningen/Suhl, übernimmt nun die Leitung des Verbandes.
Der Tischlerverband Thüringen e.V. ist ein Zusammenschluss von Tischlerinnungen, um die Interessen der in ihnen organisierten klein- und mittelständischen Branchenbetriebe auf Landes- und Bundesebene zu vertreten. Als Organisation des thüringischen Tischlerhandwerks arbeitet er an der Gestaltung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit. Er vertritt dessen Interessen in der Öffentlichkeit gegenüber Politik und Verwaltung, gegenüber Mitbewerbern, Auftraggebern, Zulieferern und allen sonstigen Gruppen.
Leistungen für Mitglieder
Darüber hinaus können die Mitglieder von den umfassenden Dienstleistungen des Bundesverbands Holz und Kunststoff profitieren, die durch die Mitgliedschaft gewährleistet werden. Gemeinsam mit seinen Fachverbänden fördert „Tischler Schreiner Deutschland“ die Innungsmitglieder in ihrer betrieblichen Praxis und vertritt sie nach außen, insbesondere in den Bereichen Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Berufsbildung, Betriebsführung, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sozial- und Tarifpolitik sowie Technik und Normung.
Verbands- bzw. Innungsmitglieder sind vor unberechtigten Zugriffen der Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau) geschützt. Vielen Handwerkern ist bislang noch nicht bekannt, dass überwiegend am Bau tätige Betriebe von den für allgemeinverbindlich erklärten Sozialkassen-Tarifverträgen der Baubranche erfasst werden. Der teuren Teilnahme am Umlageverfahren der SOKA-Bau entgeht, wer sich der Tischler-/Schreinerinnung mit Bundesverbandszugehörigkeit anschließt.
Ein besonderes Augenmerk des Bundesverbands gilt auch der bundesweiten Nachwuchskampagne, die das Ziel hat, junge Talente für den Beruf des Tischlers zu begeistern und den Fachkräftebedarf der Branche langfristig zu sichern. Durch Informationsveranstaltungen sowie Praktika in Tischlerbetrieben werden den Schülern praxisnahe Einblicke in den Beruf gegeben. Darüber hinaus wird mit dem sogenannten Tischler-Schreiner-Campus eine digitale Lernplattform für Auszubildende angeboten, für welche die Innungsorganisation bundesweit kooperiert. Die digitale Lernumgebung besteht aus drei Modulen: dem Tischler-Schreiner-Test, Lerninhalten der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zur Vor- und Nachbereitung der Maschinenkurse TSM 1 bis 3 sowie einem digitalen Werkzeugkasten.
Geschäftsführerin Isabell Heidenreich möchte dieses umfassende Angebot in der Südthüringer Unternehmerschaft bekannt machen. „Die Mitglieder des Tischlerverbands Thüringen e.V. dürfen sich auf eine inspirierende und unterstützende Zeit freuen“, so Frau Heidenreich, die als vor Ort vernetzte Interessenvertreterin des Handwerks frischen Wind in die Organisation bringen will.

Der Tischlerverband Thüringen e.V. ist nun in Südthüringen ansässig.