Schweißen – ganz individuell

BTZ Rohr-Kloster bietet hoch geförderte Lehrgänge für Einzelpersonen und Kleingruppen


Sie leiten ein Unternehmen im Metall- oder Kfz-Handwerk oder sind dort für die Personalentwicklung zuständig? Dann hat der Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster der Handwerkskammer Südthüringen das richtige Angebot für Sie: Schicken Sie Ihre Fachkräfte in diesem Jahr zu Weiterbildungs-/Anpassungsqualifizierungslehrgängen im Schweißen und lassen Sie sich die Lehrgangskosten für diesen Zugewinn an Qualifikationen zu 100 Prozent fördern!

Im Rahmen der Anpassungsqualifizierung, die durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert wird, werden in den Schweißverfahren verschiedene Kurse mit unterschiedlicher Dauer durchgeführt. Die Teilnehmer werden in Einzelmaßnahmen bzw. Kleingruppen (bis max. acht Personen) ausgebildet. Der Beginn der Kurse kann individuell vereinbart werden.

Folgende Lehrgänge von jeweils zwei bis drei Wochen Dauer sind für das Jahr 2025 geplant:

  • Lichtbogenhandschweißen (E)
  • Metallschutzgasschweißen Metallaktivgas (MAG), Werkstoff Stahl (St)
  • Wolfram-Inertgasschweißen (WIG), Werkstoff Chrom/Nickel (CrNi)
  • Gasschweißen

Der Vorteil für Ihr Unternehmen: Die Lehrgangskosten werden vollständig gefördert!

Voraussetzung ist, dass die Weiterbildung während der normalen Arbeitszeit erfolgt und dass die Lohnfortzahlung gewährleistet ist. Förderfähig sind Arbeitnehmer aus Thüringer Unternehmen bzw. Zweigniederlassungen in Thüringen mit einem Arbeitsvertrag. Ausgenommen sind nur Mitarbeiter in Kurzarbeit, Auszubildende und Soloselbständige. Letztere können sich die Kurse über die Bundesförderung „KOMPASS“ bezuschussen lassen. Weitere Hinweise zur Förderfähigkeit finden Sie hier:

Ansprechpartner

Fragen beantworten Ihnen gerne:

Schweißen ist in vielen Handwerken unentbehrlich.