Holzbildhauer Teile I/II



Inhalt

Teil I: Fachpraxis

- Entwurf, Gestaltung, Ausführung, Oberflächenbehandlung, Rekonstruierung und Restaurierung handwerklicher und künstlerischer Bildhauerarbeiten
- Oberflächenbehandlung, Rekonstruierung und Restaurierung von bildhauerisch gearbeiteten Plastiken, Möbeln, Inneneinrichtungen und Raumbekleidungen,
- Planung, Gestaltung, Herstellung und Aufstellung von Spiel- und Freizeiteinrichtungen,
--Entwurf, Gestaltung, Herstellung, Aufstellung, Rekonstruierung und Restaurierung von Gedenktafeln und Grabmalen,
- Entwurf, Gestaltung und Ausführung von Schriften, Ornamenten, Zeichen und Reliefs,
Anfertigen von Modellen und Formen bildhauerischer Art.


Teil II: Fachtheorie

- physikalische und chemische Eigenschaften von Holz, Stein, Metall und Kunststoff,
- Körperbau von Mensch und Tier, figürliches und ornamentales Gestalten,
- Fundamentierungs-, Verdübelungs- und Verankerungstechnik für Holz,
- Kunstgeschichte, Bau- und Möbelstile, Zeichen, Ornamentik, Heraldik und Mythologie,- und - Gestaltungslehre, Formgebung und Farbenlehre,
- Skizzieren, freies und gebundenes Zeichnen


Ziel

Meisterprüfung im Holzbildhauerhandwerk Im Meistervorbereitungslehrgang wird Ihnen das fachtheoretische und fachpraktische Wissen vermittelt, um die Meisterprüfung der Teile 1 und II im Holzbildhauerhandwerk bestehen zu können. Mit dem Meisterbrief sind Sie dazu befähigt ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ein anderes zu übernehmen. Der Meisterbrief befähigt Sie ebenfalls dazu Auszubildende im Betrieb auszubilden und Sie erhalten außerdem freien Zugang zu einer Hochschule.


Zielgruppe

Gesellen im Holzbildhauerhandwerk


Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.


Abschluss

Prüfungszeugnis (Meisterbrief nach Bestehen aller 4 Teile)





Rosa-Luxemburg-Strasse 7-9
98527 Suhl

Seminardauer

1200 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Kosten

Prüfungsgebühr Teil II - Holzbildhauer: 220,00 €

MVL Teil I/II Holzbildhauer : 7850,00 €

Teilnehmer

Max. 12 Teilnehmer

Kurstyp

Vollzeit

Termine auf Anfrage.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.

Ansprechpartner/in

Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster

Kloster 1
98530 Rohr

Telefon 036844 470
info@btz-rohr.de