Weihnachtsleckereien im Test

Stollenprüfung der Bäckerinnungen Rhön-Rennsteig und Sonneberg/Neuhaus


„Dieser Stollen ist wunderbar saftig und spricht auch das Auge an!“ Lobende Sätze wie dieser aus Expertenmund waren am 22. November häufig der Rhön-Rennsteig-Sparkasse in Meiningen zu hören. Ein weiteres Mal fand hier im Beratungscenter an diesem Tag die alljährliche öffentliche Stollenprüfung der Bäckerinnungen Rhön-Rennsteig und Sonneberg/Neuhaus statt.

Pünktlich zum Beginn der dunklen und kalten, aber dafür umso leckereren Jahreszeit, hatten zehn Südthüringer Bäckereien insgesamt 47 Proben eingereicht, um sie auf Herz und Nieren beziehungsweise auf Geschmack und Konsistenz prüfen zu lassen. Dabei war Vielfalt Trumpf: Egal ob Festtags-, Butter-, Quark-, Marzipan-, Nuss-, Mohn- oder Cranberrystollen, hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem lockte eine große Gebäckauswahl von handgemachten Dominosteinen und Lebkuchen bis hin zu Spritzgebäck, Anisplätzchen und Haselnussmakronen.

„Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt“, berichtete Prüfer Daniel Wolf, der in diesen Wochen bundesweit für das Deutsche Brotinstitut e.V. unterwegs ist, um meisterhafte Weihnachtsleckereien zu prämieren. Selbst Bärlauch- und Speckstollen habe er bereits getestet, doch auch bekanntere Trends wie vegane Stollen oder solche aus ungewöhnlichem Getreide wie Dinkel und Buchweizen kämen immer häufiger vor.

Prüfung mit allen Sinnen

Egal ob klassisches oder Trendgebäck: „Wir testen von außen nach innen“, fasste der Experte sein Vorgehen zusammen. Stollentester wie er prüfen die Produkte auf Form und Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung und Krume, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Geschmack. All diese Punkte fließen am Ende in die Gesamtbewertung ein. Ist einmal etwas nicht perfekt – vielleicht Backtemperatur, Rezeptur oder Lagerung – dann dient das Prüfprotokoll auch als Anregung für die jeweilige Bäckerei, es im kommenden Jahr noch ein wenig besser zu machen. Verbesserungsvorschläge werden immer gerne aufgegriffen, bestätigt Ronny Malter, Obermeister der Bäcker-Innung Sonneberg-Neuhaus.

Den hohen Qualitätsanspruch der Südthüringer Bäckerschaft spiegelte dann auch das Endergebnis der Stollenprüfung wider: 36 sehr gute und 11 gute Zertifikate wurden ausgestellt, mit denen die Teilnehmer werben können. Sie garantieren dem Verbraucher ein handwerkliches Qualitätsprodukt. Keine einzige Probe blieb unzertifiziert. Für drei Jahre Bewertung „Sehr gut“ in Folge erhielten sogar insgesamt vier Bäckereien die Auszeichnung in Gold. „Ein sehr gutes Ergebnis!“, so Daniel Wolfs Fazit.

Teilnehmer und Ergebnisse unter: www.brotinstitut.de

Stollentester Daniel Wolf, Geschäftsführerin Isabell Heidenreich (Kreishandwerkerschaft Schmalkalden-Meiningen/Suhl) und Obermeister Ronny Malter (v.l.n.r.) sind stolz auf das sehr gute Ergebnis.