
Saudi-arabische Delegation erkundet duale Berufsausbildung im BTZ Rohr-Kloster
Rund 800 Jahre Tradition und Erfahrung stecken im deutschen System der dualen Berufsausbildung, beginnend bei den mittelalterlichen Zünften. Ein Land, das selbst danach strebt, eine solche Tradition in der Berufsausbildung aufzubauen, ist das Königreich Saudi-Arabien. Handwerk, Industrie und Bergbau sollen im Land des Erdöls künftig weitere zentrale Säulen der lokalen Wirtschaft werden. Dafür ist eine effiziente Berufsausbildung unabdingbar.
Auf der Suche nach dem idealen Weg hierhin hat Ende Februar eine Delegation von der arabischen Halbinsel das BTZ Rohr-Kloster besucht. Aufgrund seiner Erfahrungen in der internationalen Bildungszusammenarbeit, etwa mit den USA und Vietnam, war der Bildungscampus der Handwerkskammer Südthüringen vom saudi-arabischen Industrie- und Bergbauministerium als eine von sieben internationalen Ausbildungsstätten ausgewählt worden, um praktische Eindrücke zu sammeln und die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zu erkunden.
Workshops und Betriebsbesuche
Die Agenda des fünftägigen Besuchs der Delegation um den stellvertretenden Minister umfasste alle wesentlichen Facetten der dualen Berufsausbildung in Deutschland, beginnend mit der Ansprache von Jugendlichen und Unternehmen, über den eigentlichen Ausbildungsablauf bis hin zu rechtlichen und vertraglichen Aspekten. Bei den zahlreichen Workshops und Praxisterminen im BTZ Rohr-Kloster, so etwa der Teilnahme an einer überbetrieblichen Lehrunterweisung im Kfz-Bereich, stand stets die Frage im Mittelpunkt, wie sich die duale Berufsausbildung für ihr Heimatland adaptieren ließe. Lokaltermine bei zwei Handwerksunternehmen (WEGRA Anlagenbau GmbH, Autohaus Simon), bei der IHK Südthüringen und bei einer privaten Berufsausbildungseinrichtung (Simson Private Academy) rundeten den Besuch ab.
„Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland verbindet in besonderer Weise theoretisches Lernen und praktische Berufsausbildung in den handwerklichen und technischen Berufen. Es ist nach wie vor ein wichtiger Baustein für unsere wirtschaftliche Stärke und Innovationsfähigkeit“, betonte Handwerkskammerpräsident Mike Kämmer zur Begrüßung der Delegation. Er zeigte sich überzeugt, dass der Besuch der Auftakt für eine Zusammenarbeit sein könne, die beiden Ländern zu Gute kommt. Neben dem internationalen Bildungsaustausch kann diese Kooperation auch den Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer Südthüringen wirtschaftliche Chancen in Saudi-Arabien eröffnen. Interessierte Unternehmer, die sich diesbezüglich informieren möchten, können sich gerne an die Handwerkskammer wenden.

Die saudi-arabischen Gäste konnten im BTZ Rohr-Kloster die duale Ausbildung aus erster Hand erleben.