
Herr Düring, wie sind sie zu ihrem Handwerk gekommen?
Dass ich etwas mit meinen Händen schaffen will, war von Anfang an klar. Die Faszination für Fahrzeuge brachte mich dazu, die Lehre in einem Autohaus anzufangen.
Hätten Sie sich jemals einen anderen Beruf vorstellen können?
Ja, aber wegen der Begeisterung für das Arbeiten an Autos entschied ich mich dann für diesen Beruf.
Was gefällt ihnen an ihrem Beruf Besonders?
Die Abwechslung! Denn kein Tag ist wie der andere.
Wie kamen Sie zu dem Entschluss, Ihren Meisterbrief zu erwerben?
Ich möchte beruflich nie auf der Stelle treten und der Meisterbrief bot mir die passende Gelegenheit, mich fortzubilden.
Was macht für Sie einen guten Meister aus?
Ein guter Meister löst Probleme schnell, führt sein Team, hält Kunden zufrieden und bleibt immer auf dem neusten Stand der Technik.
Wie profitieren sie in ihrem Arbeitsalltag von ihren neuen Kenntnissen aus dem Meisterkurs?
Der vielfältige Inhalt der Kurse hilft mir sowohl im Umgang mit Kunden als auch mit Kollegen. Auch technische Probleme lassen sich mit dem Erlernten leichter lösen.
Welche Vorteile bietet Ihnen Ihr neuer Meisterbrief?
Einen Vorteil sehe ich darin, mehr Verantwortung im Unternehmen übernehmen zu können und gleichzeitig mehr und mehr eigene Entscheidungen treffen zu dürfen.
Wo sehen Sie sich beruflich in einigen Jahren?
Ich möchte auch in Zukunft mögliche Chancen zur Weiterbildung nutzen. Einen genauen Plan habe ich allerdings noch nicht.

Ein Arzt für Motoren: Kraftfahrzeugtechnikermeister Stefan Düring